Deutsch
Startseite » Fachschaften » Deutsch
Das Fach Deutsch am Windeck-Gymnasium
Im Deutschunterricht vermitteln wir den Schülerinnen und Schülern wichtige Schlüsselkompetenzen: Im Mittelpunkt stehen neben der Schreib- und Lesekompetenz vor allem die Argumentationsfähigkeit und die Fähigkeit zur Literatur-, Sachtext- und Medienanalyse. Kreative und anwendungsorientierte Methoden spielen hierbei eine zentrale Rolle.
Durch gezielte Fördermaßnahmen in den Klassen 5 und 6 können Defizite in den Bereichen Orthografie und Grammatik verbessert und Lese-Rechtschreib-Schwächen (LRS) abgebaut werden. Anreize, ihre Lesekompetenz zu stärken, erhalten die Schülerinnen und Schüler in der Lese-AG oder durch den Vorlesewettbewerb in Klasse 6.
Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zur mündigen Teilhabe zu befähigen und sie mit den Anforderungen und Möglichkeiten der modernen Informationsgesellschaft vertraut zu machen. Anwendungsmöglichkeiten neuer Medien werden daher in den Unterricht aller Klassenstufen integriert.
Fachschaftsleitung Deutsch
Michaela Bertele und Anja Strauß
Kontakt
Fachvertreterinnen:
Michaela Bertele und Anja Strauß
- Sie können mich/uns über die webUntis-Mitteilungen erreichen.
-
Sollten Sie darüber nicht kommunizieren können, wenden Sie sich an unser Sekretariat,
welches Ihr Anliegen entsprechend weiterleitet. - +49 (0) 7223 940956
Deutsch am Windeck
Eingeführte Lehrwerke
- Klasse 5-10: Deutschbuch (Cornelsen Verlag)
- Kursstufe: Texte, Themen und Strukturen (Cornelsen Verlag)
Deutsch Fachschaftsfilm:
Informationen zum Deutschunterricht
Kollegium Deutsch
-
Herr Armbrüster
Frau Bertele
Frau Bittner
Herr Blume
Herr Brabec -
Frau Dutzi
Frau Franzus
Frau Göbel
Frau Kaltenbach
Frau Kambeitz
-
Frau Köhler
Herr Lunau
Frau Liebich
Frau Motsch
Frau Potter -
Herr Schneider
Herr Stiborsky
Frau Strauß
Herr Ullrich
Herr Volk
Exkursionen
- Theater Baden-Baden
- Staatstheater Karlsruhe
- Badische Landesbibliothek Karlsruhe
- Autorenlesungen
Fördermaßnahmen
-
eine Stunde Förderunterricht beim Fachlehrer/bei der Fachlehrerin in jeder Klasse 5
(Die Einteilung erfolgt nach Bedarf.) -
eine Stunde Förderunterricht für alle sechsten Klassen gemeinsam
(Die Einteilung nehmen die Fachlehrer vor.) - LRS-Kurse für die Klassen 5 und 6
- Lese-AG für die Unterstufe
Aus dem Deutschunterricht

Deutschunterricht
Das Hauptfach Deutsch wird an unserer Schule von Klasse 5 bis Klasse 10 durchgängig vierstündig unterrichtet und kann in der Kursstufe entweder als 3-stündiges Basisfach oder als 5-stündiges Leistungsfach besucht werden.

AGs und Projekte
bereichern unseren Schulalltag.
Hierzu zählen auch Schreibwettbewerbe, Autorenlesungen, Theaterbesuche ....

Leseförderung
u.a. bieten wir
Lese-AG (6. Kl.)
Antolin-Leseförderung (5.-7. Kl.)
Aktionen zum "Welttag des Buches"
Vorlesewettbewerb (6. Kl.)
ZidS „Zeitschriften in die Schule“
Filmvorführungen zu Literaturverfilmungen
ZISCH „Zeitung in der Schule“ (BNN)
Autorenlesungen und Theaterbesuche

Apps aus dem Deutschunterricht
www.antolin.de
App zu Leseförderung
www.anton.app
Anton ist eine von der EU geförderte kostenlose interaktive Lernapp für Schülerinnen und Schüler der
1.-10. Klasse. Sie enthält grundlegende Übungen zu den jeweiligen Fächern, die sich an den Lehrplänen orientieren.

Filme für die Unterstufe
Lebendiger Deutschunterricht
Projekte (Kursstufe)
Projekte (Kursstufe)
Theaterbesuche
Das Leistungsfach Deutsch besuchte u.a. die Aufführungen "Corpus Delicti" und "Das Leben des Galilei" des Staatstheaters Karlsruhe. Die Basisfächer besuchten ebenfalls den "Galilei". Die Klasse 8b kam in den Genuss des Klassenzimmertheater-stücks „setup.school. Die Lernmaschine“ des Theaters Baden-Baden.
Rund ums Lesen
Der Vorlesewettbewerb findet für die
6. Klassen immer Anfang Dezember statt.
Unsere 5. Klassen nehmen regelmäßig am "Welttag des Buches" teilt.
Zu Berichten der Klasse 5d, die im Frühjahr 2023 im Rahmen dieser Aktion eine Bühler Buchhandlung besuchte, geht es hier.
Autorenlesungen
Die letzte Autorenlesung fand im Juni 2023 statt.
Es las die Autorin Stefanie Höfler für die Klassen 5d und 6a.