Informationen für Eltern von Viertklässlern
Startseite » Eltern » Informationen für Eltern von Viertklässlern
Herzlich willkommen
Ansprechpartnerinnen für Fragen zur Anmeldung bzw. zur Unterstufe:
Melanie Dutzi (Koordination Unterstufe)
- Sie können mich/uns über die webUntis-Mitteilungen erreichen.
-
Sollten Sie darüber nicht kommunizieren können, wenden Sie sich an unser Sekretariat,
welches Ihr Anliegen entsprechend weiterleitet. - +49 (0) 7223 940956
Wir stellen uns vor
Der Fremdsprachen-Unterricht

Exkursionen
Text

Sternwarte
Text

Kooperation
Text
Unser Unterstufenkonzept
Die Orientierungsstufe am Gymnasium in Baden-Württemberg umfasst die Klassen 5 und 6. Die Unter- und Mittelstufe am Gymnasium wird auch als Sekundarstufe I bezeichnet.
Der Übertritt ins Gymnasium ist für Kinder, Eltern, aber auch für Lehrerinnen und Lehrer eine spannende Zeit.
Am Windeck-Gymnasium nehmen wir uns für diese wichtige Phase besonders viel Zeit. Ein gutes Ankommen an unserer Schule ist uns wichtig, deshalb haben wir auch ein eigenes Unterstufenkonzept entwickelt.
Fremdsprachen am Windeck
Überschrift
Ein tolles Zitat, warum Sprachen lernen toll ist und Spaß macht.
Digitalisierung und Medien
Ein zentrales Element unseres Medienkonzepts ist die produktive Arbeit mit iPads. Diese bieten vielfältige Möglichkeiten zur Unterstützung des Lernprozesses, sei es durch den Zugang zu digitalen Lehrmaterialien, die Nutzung von Lern-Apps oder die Förderung von Kreativität und Zusammenarbeit in Gruppenprojekten.
Mädchen und MINT
Das Windeck unternimmt besondere Anstrengungen, um mehr Mädchen für MINT-Fächer zu begeistern.
- Girls’day
- MasterMINT-Exkursionen, wofür insb. Mädchen offen sind und des Öfteren teilnehmen.
- Angebote von Hochschulen/Universitäten werden bewusst an Schülerinnen der Kursstufe weiter gegeben.
Informationen
- Veranstaltungen
- Berufswahlorientierung
- Schnuppertage 4. Klassen
- Der 'Tag der offenen Tür'
Das Windeck bezieht die Eltern in MINT-Projekte und Informationsveranstaltungen zur Fächer- und Berufswahl mit ein.
- Information von Elternbeirat und Eltern über laufende Projekte,
- Einladung von Eltern als externe Experten zu Berufsinformationsveranstaltungen (Marktplatz der Berufe).
Die Schule bietet für alle Schüler eine vertiefte und praxisnahe Berufswahlorientierung unter besonderer Berücksichtigung von MINT-Berufen an.
- Jährlich führen die Schülerinnen und Schüler in Klasse 10 ihre berufspraktische Erkundungswoche BOGY in MINT-spezifischen Berufsfeldern durch.
- Regelmäßig führt die Schule den Tag „Marktplatz der Berufe“ durch, und dies auch in Kooperation mit den beruflichen Gymnasien in Bühl. Dabei stellen Eltern auch zahlreiche MINT-Berufe bzw. MINT-Studiengänge vor.
- Durch neue Bildungspartnerschaften, insb. mit Bosch und der Hochschule Karlsruhe, mit denen das Windeck-Gymnasium im engen Kontakt steht, aber auch durch weitere Betriebe wie LUK und DOW, erhalten die Schüler der Mittel- und der Kursstufe vielfältige Möglichkeiten, etwas über Ausbildung, Studium und Berufe im MINT-Bereich zu erfahren. Hinzu kommt in der Oberstufe der Studieninformationstag, der von den Schülern intensiv wahrgenommen und genutzt wird. Letztlich muss man die vielfältigen Exkursionen aller naturwissenschaftlichen Fächer in der Kursstufe nennen, welche u.a. zur BASF, an das KIT und zum CERN führen.
Im Zeitraum Anfang/Mitte Februar bieten wir interessierten Grundschülern der 4. Klassen in Absprache mit den Bühler Grundschulen Gelegenheit, an einem Vormittag am Unterricht unserer 5. oder 6. Klassen teilzunehmen.
Die Plätze für die Schnuppertage können online über ein Anmeldeformular auf unserer Homepage „gebucht“ werden.
Dieser Tag bietet den Eltern der Dritt- und Viertklässler Gelegenheit, das Windeck-Gymnasium Bühl kennenzulernen. Lehrer und Schüler stellen sich und ihre Arbeit vor.
Auf dem Programm stehen u.a. Schulhausführungen für Kinder (durch unsere 6. Klässler) und für Erwachsene (durch unsere Kolleginnen und Kollegen), Präsentationen der Fachschaften und Ausstellungen, Mitmachaktionen und vieles mehr.
Zudem stehen Elternbeirat und Förderverein als Ansprechpartner bereit.
Lehrer, Schüler, Elternvertreter und Schulleitung stehen Ihnen gerne zu Gesprächen zur Verfügung.