Umweltmentorentag: Ausflug in die Klimaarena

Am 6. April 2022 bekam die Klimaarena in Sinsheim Besuch von den 96 Umweltmentoren unserer Schule. Bei dem Ausflug gab es viele verschiedene Möglichkeiten, die Klimaarena zu erkunden. Für jede Jahrgangsstufe gab es ein altersgerechtes Tagesprogramm.
Die 5. Klassen machten z.B. erst Experimente über den Klimawandel und seine Folgen, besuchten danach den “Gletscher“ und durften zum Schluss selbstständig die Klimaarena entdecken.
Bei einem der Experimente konnte man z.B. sehen, dass sich Luft mit CO2 viel schneller und stärker erhitzt als Luft ohne CO2. Im „Gletscher“ befanden sich große Leinwände, auf denen eine Art Mitmachfilm gezeigt wurde. Man konnte miterleben, wie schrecklich die Welt 2050 aussehen wird, wenn wir so weiter machen mit der Umweltverschmutzung wie im Moment.
Auf einem großen interaktiven Bildschirm gab es zahlreiche Informationen über das Thema Strom im Haushalt. Wir konnte verschiedenste Themen anklicken, wie z.B. heizen, Sonnen- oder Windkraft und dazu Erklärfilme, Präsentationen und Vorschläge zu umweltschonendem Verhalten hören und sehen.
Es gab auch die Möglichkeit, in der Kantine gemeinsam Mittag zu essen.
Für mich war der Gletscher sehr beeindruckend und erschütternd zugleich. Der Tag war für alle Umweltmentoren interessant und hat uns alle mit vielen neuen Informationen nach Hause geschickt.

Paula Bertele

Am Mittwoch, den 06. April stand für die Green Heroes des Windeck-Gymnasiums eine Exkursion zur Klimaarena in Sinsheim auf dem Plan. Zum normalen Schulbeginn trafen wir uns in verschiedenen Klassenzimmern, um uns negativ auf Corona zu testen, bevor wir um 8 Uhr auf zwei Busse aufgeteilt, aufbrachen. Nach einer kurzweiligen Fahrt kamen wir etwa eine Stunde später in Sinsheim an. Ganz in der Nähe der SAP Arena und des Technik Museums Sinsheim steht das futuristische Gebäude der Klimaarena. Dieses Erlebniszentrum, welches über die Gefahren des Klimawandels und mögliche Lösungen informiert, wurde 2019 fertiggestellt und dient nun als außerschulischer Lernort für Gruppen wie uns.

In der Klimaarena wurden wir herzlich von den Verantwortlichen begrüßt, die uns einen Überblick über den Tagesablauf gaben. Die älteren Schüler bekamen zunächst eine Gelegenheit, das Gelände alleine zu erkunden und sich ein erstes Bild zu machen. Die eigentliche Klimaarena ist in verschiedenen Themenbereichen, wie Konsum, Mobilität und Energie aufgeteilt. Eine besondere Ausstellung behandelt den Rückgang von Gletschern mithilfe erschreckender Bilder. Im Zentrum des Gebäudes steht ein blauer Gletscher, der ein besonderes Erlebnis für die Schüler darstellt. Nach einer Weile betraten wir diesen Gletscher, in dessen Inneren, uns eine virtuelle Reise in die Zukunft unseres Planeten unter dem Einfluss des Klimawandels erwartete. Zum Ende dieser Reise, mussten alle mithelfen um spielerisch das Schicksal unserer virtuellen Expedition zu retten. Eine Aktion bei der sogar noch 10 Klässler auf ihre Kosten kamen.

Wir hatten nun bis 11:30 Uhr freie Zeit, in der wir zahlreiche interaktive Spiele ausprobierten und das Außengelände der Klimaarena besuchten, welches mit 14 000 Quadratmetern sehr weitläufig ist. Dort wird umfangreiches Wissen über unsere Natur und deren Lebewesen vermittelt und gleichzeitig den Kindern in Form eines großen Spielplatzes eine Möglichkeit zum Austoben geboten.

Unser nächster Programmpunkt bestand in der Teilnahme an einer Rallye über die verschiedenen Aspekte des Klimawandels. Zu Beginn informierten wir uns, welche Länder hauptsächlich am Klimawandel schuld sind und welche besonders unter seinen Folgen leiden. Danach teilten wir uns in Kleingruppen auf und bearbeiteten Aufgaben analog zu den Stationen der Klimaarena. Besonders faszinierte uns die Klimabilanz verschiedener Produkte beim Einkaufen. So ist es zu manchen Jahreszeiten besser, Äpfel aus dem Ausland zu kaufen, da deren Transport für das Klima immer noch weniger schädlich ist, als der Aufwand der betrieben werden muss, um regionale Äpfel über längere Zeit zu kühlen. Auch sehr interessant war ein Vergleich verschiedener Energieformen, bei dem wir Atomenergie und dessen Nachhaltigkeit hinterfragten, was zu einer Diskussion über den Atomausstieg in Anbetracht des Klimawandels führte.

Nachdem wir unsere Aufgaben erledigt hatten, trafen wir uns wieder mit den anderen Gruppen und besprachen unsere Ergebnisse unter dem Blickpunkt der Sustainable Development Goals („Nachhaltigkeitsziele“) der Vereinten Nationen. Dabei ging es sowohl um die Zukunft unseres Planeten als auch was ein jeder von uns tun kann, um den Klimawandel zu verhindern.
Danach hatten wir noch die Gelegenheit im Restaurant „Barhama“ der Klimaarena etwas zu Mittag zu essen, um so den Heimweg gestärkt anzutreten. Um 14 Uhr wurden wir wieder von den Bussen abgeholt und fuhren gemeinsam zurück zum Windeck-Gymnasium.

Insgesamt hat uns der Aktionstag großen Spaß gemacht. Wir haben Neues über den Klimawandel gelernt und altes Wissen aufgefrischt, und hatten dabei sehr viel Spaß. Da wir aufgrund der Pandemie längere Zeit keine gemeinsamen Aktionen durchführen konnten, war es wieder schön als Green Heroes unterwegs zu sein.
– Eliah Sam Linz

„Windeck engagiert sich“! – für ukrainische Geflüchtete

„Großartig, was ihr hier für die aus der Ukraine geflüchteten Menschen auf die Beine gestellt habt“, so die erste Reaktion von Sandra Huesges vom Bühler Tafelladen gegenüber den Schülerinnen und Schülern des Windeck-Gymnasiums als sie die Spenden sah, die diese gesammelt hatten.

Die Hilfs- und Unterstützungsbereitschaft in der Schulgemeinschaft war überwältigend und übertraf bei weitem alle Hoffnungen. Von daher waren die Vertreterinnen und Vertreter der SMV sowie des Personalrates am Windeck-Gymnasium durchaus zufrieden, als sie am vergangenen Donnerstag offiziell die durch die Schulgemeinschaft gesammelten Spenden an Frau Huesges übergaben.

So trennten sich manche Kinder nicht nur schweren Herzens von ihren Lieblingskuscheltieren oder dem liebgewonnenen Matchboxauto, sondern spendeten auch den geputzten und dann frisch bestückten Schulranzen, zudem wurden Puzzles, Bobbycars, Fahrräder, Roller, zwei Kaufläden, Vorlesebücher, Jonglierkeulen, Malstifte und Malblöcke und viele weitere Spielsachen abgegeben.

Manche Klassen sammelten Geld, mit dem u.a. Hygieneprodukte gekauft wurden; mehrere große Kisten mit Seifen, Shampoo, Zahnbürsten und Zahnpasten sind zusammen gekommen.

Nicht nur Handtücher, Bettwäsche und Bettdecken, sondern auch Geschirr und Besteck konnte dem Tafelladen übergeben werden. „Wir haben bei der Hochwasserkatastrophe an der Ahr im vergangenen Jahr geholfen, da kann man doch jetzt nicht nur zusehen“, so eine Familie, die in den Tagen der Sammelaktion schwer bepackt viele Kartons ins Windeck-Gymnasium brachte.

Selbstverständlich wurden auch dringend benötigte Lebensmittel wie Zucker, Öl, Mehl und Nudeln sowie Süßwaren, Kekse abgegeben, selbst an Tierfutter war gedacht worden.

Eine ganz besondere Überraschung hatte die Klasse 6a vorbereitet – für gleichaltrige ukrainische Kinder wurden kleine, individuelle Ostergeschenke gebastelt, denen Ostergrüße in ukrainischer Sprache angeheftet wurden.

Im Verlauf der Woche wurden im Sekretariat Geldspenden in Höhe von fast 1200 Euro sowie Gutscheine vom CAP-Markt in Höhe von 290 Euro abgegeben, die dem Tafelladen Bühl und damit Menschen in Not zugutekommen.

Ganz herzlichen Dank für die großartige Unterstützung der Sammelaktion „Windeck engagiert sich“!

Blogger des Jahres

Bob Blume, auf Twitter als „Netzlehrer“ bekannt, wurde am Montagabend in Berlin bei Deutschlands renommiertestem Social Media-Award zum „Blogger des Jahres“ gekürt. Rund 27.000 Menschen hatten zuvor in einem Online-Voting ihre Stimme für einen der mehr als 2.000 Einzelvorschläge abgegeben.
Ausschlaggebend für seine Nominierung waren die Diskussion mit Impfgegnern auf seinem TikTok-Account und die Einblicke, die er über seinen Blog ins Referendars- und Lehrerleben, die Unterrichtsplanung und seine Gedanken zu Veränderungen im Bildungswesen gibt.
Herzlichen Glückwunsch!!

Quellen:
„https://die-goldenen-blogger.de/die-goldenen-blogger-2022/das-sind-die-nominierten-fuer-die-goldenen-blogger-2022_57896.html“

„https://www.tagesspiegel.de/advertorials/ots/die-goldenen-blogger-goldene-blogger-2022-oberstudienrat-bob-blume-ist-blogger-des-jahres-auch-karl-lauterbach-und-marijk-amado-ausgezeichnet-bochumer-dachdeckerin-wird-berufsbotschafterin-des-jahres/28228426.html“

Lehrer vom Windeck-Gymnasium schreibt Schulbuch des Jahres

Unser geschätzter Kollege Thomas Hoffmann hat einen Preis bekommen. Das Schulbuch „Terra. Geographie. Kursstufe Basisfach“ hat den Preis für das Schulbuch des Jahres bekommen. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch zu dieser großartigen Leistung! 

Seit 2012 vergibt das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) jedes Jahr den Preis „Schulbuch des Jahres“. Mit dem Preis zeichnet das Institut gemeinsam mit seiner Partnerin, der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, HerausgeberInnen und AutorInnen für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Schulbuchkonzepte aus. Auf diese Weise möchte das GEI Debatten zum Thema Schulbuch anregen, für die gesellschaftliche Bedeutung von Schulbüchern sensibilisieren und zu einer fortlaufenden Weiterentwicklung von Schulmaterialien beitragen. Die Auszeichnung steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.

„Dem Sieger gelingt es, für das Fach Geographie zu begeistern. Es weckt das Interesse vor allem für die Ganzheitlichkeit des Geschehens auf der Erde, was der Mensch bewirkt hat und was er immer noch bewirkt. Damit wird klar, wie und warum sich geographische Räume entwickelt haben, sich entwickeln und weiter sich entwickeln werden. Das gilt für alle Teile der Welt, weswegen der Blick auf die ganze Erde sich gewissermaßen von selber ergibt. Bei diesem Ansatz wird unmittelbar die Bedeutung der Nachhaltigkeit als wichtiger Bestandteil des menschlichen Umgangs mit der Erde und ihren Ressourcen in den Mittelpunkt der Konzeption gestellt. Jede und jeder ist für den Zustand der Welt so wie sie ist verantwortlich und kann etwas für ihren Erhalt tun.Das Buch ist damit hochaktuell und sehr, sehr wichtig.Zugleich aber ist es immer wissenschaftlich fundiert und geht trotzdem geschickt auf die Lernenden und ihren Lebenshorizont ein. Dabei werden sehr lebensnah alle behandelten Themen problematisiert und zugleich immer auch zu eigenem Tun und Denken angeregt. Ein ganz wichtiger Faktor.Kurzum: Es handelt sich um ein höchst gelungenes Buch.“
(Prof. Dr. phil. Karl Heinrich Pohl)

Das Lehrwerk ist für den Geographieunterricht der gymnasialen Einführungsphase in Baden-Württemberg konzipiert und tritt mit einem ansprechenden Layout sowie sorgsam gewähltem Bildmaterial auf. Es spiegelt inhaltlich die aktuelle Lebenswelt wieder, indem Herausforderungen der Gegenwart umfangreich aufgearbeitet werden. Das Lern- und Arbeitsbuch überzeugt durch den Einbezug der vielfältigen Methoden und Fachbegriffe des Faches Geografie und bietet beispielsweise durch leitfragenorientierte Ausblicke innovative Ansätze. Auch die Selbstreflexion und das Eigenengagement der Lernenden werden durch konkrete weiterführende Aufgaben mit Verweisen auf die Alltagswelt gefördert. Zudem wird durch ergänzendes Online-Material aus kompakten Erklärfilmen, interaktiven Karten und weiteren Schaubildern eine umfangreiche Ausstattung geboten, die sinnvoll in den Unterricht eingebunden werden kann und zu einer nutzerfreundlichen Reduktion des Buchumfangs beiträgt.

Baden-Württemberg, Gymnasium ab 2021
Hrsg. von Dr. Thomas Hoffmann, Christoph Rausch und Matthias Scholliers
Autoren: Dr. Thomas Hofffmann, Dr. Wilfried Korby, Christoph Rausch, Andreas Schmid, Matthias Scholliers
Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2021
ISBN 978-3-12-104716-1

Quellennachweis:
http://www.gei.de/preise/schulbuch-des-jahres/preis.html

„Deine Idee für die Schule“ – Hygieneartikel in den Mädchentoiletten

Tampons, Slipeinlagen, Binden, das sind die meist genutzten Hygieneartikel, die Frauen bei ihrer Periode nutzen. Eine Packung Tampons kostet ca. 4€, eine Packung Binden ca 2€. Was erstmal wenig klingt, kann ganz schön viel werden. Immerhin haben menstruierende Personen alle 4 Wochen ca. 7 Tage lang ihre Periode. Gerade Menschen, die ärmer sind, leiden unter diesen Preisen, entweder muss dann auf Periodenprodukte verzichtet werden oder das Geld fehlt an anderen Stellen. Das kann auch die Folge haben, dass Jugendliche nicht zur Schule gehen, solange sie menstruieren.
Während es in Ländern wie Schottland oder Neuseeland kostenlose Hygieneartikel in Schulen als Pflicht gibt, gibt es in Deutschland keine Unterstützung.
Mit einem Projekt der Medien-AG ändert sich dies zumindest für das Windeck-Gymnasium.  Dabei handelt es sich um das Projekt „Deine Idee für die Schule“.
Bei diesem Projekt konnten Schülerinnen und Schüler, Ideen für die Schule vorschlagen und über jene abstimmen. Eine Idee waren die Hygieneartikel für die Toilette, sie belegte den dritten Platz. Nachdem die Idee feststand, wurde das Projekt in die Wege geleitet. Die Tampons und Binden wurden gekauft, Behälter bestellt und nun ist es soweit:

Ab sofort gibt es den Toiletten der Mädchen im Neu- und Altbau jeweils einen Behälter mit Tampons und Binden.
Abgesehen von der Kosten Unterstützung, wird durch dieses Projekt hoffentlich auch ein wenig die Scham rund um das Thema „Periode“ überwunden. Denn ab sofort genügt ein Gang zur Toilette, ohne das heimliche hineingreifen in den Schulranzen. Dieses Projekt soll also Unterstützung bieten und vielleicht gerade den jüngeren die Angst bzw. den Scham vor der Periode nehmen.

Josefine Fruchtmann aus der Medien-AG

Friedensaktion am Windeck-Gymnasium

Der Krieg in der Ukraine beschäftigt auch die Schüler am Windeck-Gymnasium. Mit einer Friedensaktion haben sie ein Zeichen für den Frieden gesetzt. Die Schüler gestalteten individuelle Handabdrücke.

Diese haben wir in Form von Photos festgehalten und zur „Action for Peace“ von Greenpeace eingesendet.

Gemeinsam mit 55 Schulen in Deutschland ist daraus eine Friedenstaube entstanden, die am 17.03. mit einem Heißluftballon in den Himmel aufgestiegen ist.

Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“ am Windeck-Gymnasium

Noch bis 01.04. gastiert an unserer Schule eine einzigartige Wanderausstellung: Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler zeigen in unterschiedlichsten Karikaturen ihre ganz besondere Sicht auf herausfordernde Themen unserer Zeit wie „Klimawandel, Verschmutzung der Meere, Energie, Konsum und Lebensstil, Ernährung, Hunger/Durst, Flucht“. Die Zeichnungen wurden vom  Hilfswerk Misereor zusammengestellt und bereits an vielen Schulen in ganz Deutschland erfolgreich präsentiert. Sie laden zum Schmunzeln, Nachdenken, Hinterfragen und Diskutieren über Lösungsansätze ein.

Außerhalb der Unterrichtszeiten ist die Ausstellung montags bis donnerstags in der Mittagspause von 13.10 Uhr bis 13.50 Uhr in Raum 115 für alle interessierten Schülerinnen und Schüler geöffnet! Schaut doch mal vorbei, es lohnt sich!

„Gut oder böse“

Im Rahmen einer Autorenlesung stellte Rüdiger Bertram am 10. März seinen aktuellen Jugendroman „Der Pfad“ der Klasse 7c vor, dessen Verfilmung vor wenigen Wochen auch in den Kinos angelaufen ist. Fesselnd erzählte der Autor von seinem Besuch an der französischen Mittelmeerküste, von seinen Begegnungen mit den Menschen und zeigte Fotos, die die Grundlagen für das Drehbuch darstellten. Interessanterweise entstand erst das Drehbuch und anschließend der Roman, da Rüdiger Bertram von Hause aus Drehbuchautor ist und erst später zum Romancier wurde. Immer wieder verwies er auf den historischen Hintergrund und stellte dabei auch die österreichische Widerstandskämpferin Lisa Fittko vor, die ihn zu dieser Geschichte inspirierte – ihr und ihrem Mann ist auch der Film gewidmet. Fittko brachte in den Jahren der deutschen Besatzung Frankreichs als Fluchthelferin unzähligen Menschen in die Freiheit, indem sie sie über einen schmalen und steilen Pfad über die Pyrenäen nach Spanien brachte, Walter Benjamin war ihr erster „Kunde“, der Pfad trägt heute seinen Namen.

Die fiktive Romanfamilie muss in den 1930er Jahren aus Nazideutschland fliehen, da sich Ludwig als kritischer Journalist deutlich gegen den Nationalsozialismus gestellt hat. Rolf und sein Vater Ludwig versuchen um 1941 auch Frankreich zu verlassen, die Mutter Katja konnte bereits zuvor von Paris aus nach New York fliehen.
Der letzte Weg in die Freiheit stellt für die beiden ein schmaler Schleichweg über die Pyrenäen dar, der junge Ziegenhirte Manuel, im Film die junge Nuria, hilft ihnen dabei. Als der Hund Adi die kleine Gruppe beim Auftauchen einer deutschen Patrouille verrät, begibt sich Ludwig in die Hände der Gestapo, Rolf ist nun allein unterwegs und auf Manuel angewiesen, um sicher bis nach Lissabon zu kommen, die rettenden Schiffspapiere und Einreisegenehmigungen hat er bei sich.

Sich auf dieser Reise immer wieder auf neue und fremde Menschen einzustellen und diese einschätzen zu können – „gut oder böse?“ – wird zur Überlebensfrage, zuvor schien es nur ein Spiel zwischen Vater und Sohn zu sein. Bertram erzählt eine spannende Abenteuergeschichte, bei der die beiden Jungen, das Großstadtkind und der Ziegenhirte, die gegensätzlichen Welten kennen und schätzen lernen – Rolf fühlt sich in der Natur zunehmend wohler, Manuel lernt die tröstende Wirkung der Phantasie kennen. Am Ende verweist Bertram mit diesem Jugendroman auf großartige Weise auf die verbindende Kraft der Freundschaft!

Im zweiten Teil der Autorenlesung standen die Fragen der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Dabei zeigte sich der Autor sehr überrascht, wie genau manche die Handlung erinnert hatten, auch Fragen zum Filmtrailer blieben nicht aus. Schnell war diese Doppelstunde verstrichen, für die persönliche Widmung jedes einzelnen Buches blieb jedoch noch Zeit.

Wir danken an dieser Stelle Rüdiger Bertram für seinen Besuch und seine fesselnde Darstellung, Frau Eger von der Buchhandlung Mäx und Moritz für die Ermöglichung der Autorenlesung und den tollen Buchtipp, Frau Hamm für die vielen schönen Bilder sowie dem Förderverein des Windeck-Gymnasiums für seinen Kulturzuschuss!

Anmeldung am Windeck-Gymnasium

Aufgrund der vorherrschenden Corona-Pandemie wurde das Anmeldeverfahren zu Ihrer Sicherheit in diesem Schuljahr verändert. Die Anmeldungen am Windeck-Gymnasium können in der Zeit von Montag, 07. März 2022 (8.00 Uhr) bis Donnerstag, 10. März 2022 (16.30 Uhr) auf folgende Weise erfolgen:

  • durch eine Mail an unser Sekretariat (sekretariat@windeck-gymnasium.de),
  • telefonisch (07223/94095-6),
  • per Fax (07223 94095-80),
  • durch Einwurf der Unterlagen in den Briefkasten an der Schule,
  • über den Postweg,
  • im persönlichen Gespräch in der Schule. In diesem Fall ist zum Gesundheitsschutz aller eine vorherige Terminvereinbarung notwendig. Wenden Sie sich hierfür bitte an unser Sekretariat.

Wählen Sie bitte den Weg für die Anmeldung, der Ihnen am meisten zusagt.

Für die Anmeldung ist die Vorlage folgender Dokumente unbedingt erforderlich:

  • das ausgefüllte Anmeldeformular der Schule (Aufnahmeantrag-2022) (Wird im Original benötigt).
  • die Grundschulempfehlung (Blatt 3) (Wird im Original benötigt)
  • das „Formular für die Anmeldung“ (Blatt 4) (Wird im Original benötigt)
  • Formular Datenschutz Windeck

Für Ihre weiteren Fragen oder für ein Beratungsgespräch stehen Ihnen unsere Sekretärinnen, unser Stellvertretender Schulleiter Herr Hauser und ich gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns.

Wenn Sie sich die Angebote des Windeck-Gymnasiums nochmals anschauen möchten, können Sie gerne den virtuellen Schulhausrundgang durchführen, den Sie über den Link finden. Mit einem spannenden Quiz können zukünftige Schüler*innen des Windeck-Gymnasiums testen, was sie schon alles über die Schule wissen. Viel Spaß!

Wir freuen uns sehr auf die Anmeldung Ihres Kindes und die zukünftige Zusammenarbeit mit Ihnen!

Herzliche Grüße

Andrea Körner
Schulleiterin