Windeck-Gymnasium erhält erneut Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ in Baden-Württemberg 2021

58 Schulen aus Baden-Württemberg wurden im November in einer Onlineveranstaltung von der Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Sandra Boser und dem Vorsitzenden Thomas Sattelberger als „MINT-freund­liche Schule“ ausgezeichnet. Davon er­hielten 13 Schulen das erste Mal die Auszeichnung und weitere 45 Schulen, darunter das Windeck-Gymnasium, wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Sig­net „MINT-freundliche Schule“ geehrt.

 

Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Baden-Württemberg steht unter der Schirm­herrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK).

Mutige, innovative, neue Talente: ‚MINT-freundliche Schulen‘ fördern sie besonders zu Tage. Indem sie nämlich den Schülerinnen und Schülern zeigen, wie spannend und begeisternd MINT-Fächer und deren Berufsbilder sind. Sandra Boser, Staats­sekretärin im Kultusministerium: „Alle ausgezeichneten Schulen – insbesondere die Schulleitungen und Lehrkräfte – leisten einen enormen Beitrag zur Ausbildung von Nach­wuchsfachkräf­ten im Hightech-Länd Baden-Württemberg. Ihnen gelten mein Dankeschön und meine Glückwünsche.“

Dem schließt sich Stefan Küpper, Geschäftsführer von Südwestmetall für Politik, Bildung und Arbeitsmarkt, gerne an und führt weiter aus: „In der heute vielfältig technisierten Berufswelt ist es wichtig, die Nachwuchsförderung in den technischen und naturwissenschaftlichen Berufen auf möglichst vielen Kanälen anzubieten. Der Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft wird nur gelingen, wenn wir Fachkräfte fördern, die diesen gestalten wollen und können. Insbesondere den MINT-Fachkräften kommt dabei in allen Disziplinen eine Schlüsselrolle zu.“

 

Die umfängliche Pressemitteilung finden sie unter:  https://mintzukunftschaffen.de/2021/11/12/auszeichnung-mint-freundliche-schulen-und-digitale-schulen-in-baden-wuerttemberg-2021/

Spannende Einblicke in die Sensortechnik an der Hochschule Karlsruhe

Zum Abschluss des vergangenen Schuljahres erhielt eine neunte Klasse im Rahmen des NwT-Unterrichts  interessante Einblicke in die Entwicklung und Herstellung moderner Sensoren an der Hochschule Karlsruhe. Im Rahmen der Kooperation, die das Windeck-Gymnasium nun bereits seit mehreren Jahren mit der Hochschule pflegt, konnten die Schülerinnen und Schüler die vielseitigen Forschungs- und Einsatzgebiete der Karlsruher Sensortechnik theoretisch und praktisch erfahren.

Der Besuch war für die Neuntklässler nicht nur eine Möglichkeit Studienluft zu schnuppern, sondern ergänzte ihre Erfahrungen  aus dem NwT-Unterricht, in dem die Sensoren bereits erprobt wurden. Neben Anwendungen der Temperatur- und Gassensoren, die die Hochschule auch eigenes für das Windeck-Gymnasium hergestellt hat, war ein Höhepunkt die Besichtigung eines Reinraums, in dem die sensiblen technischen Sinnesorgane nahezu frei von Partikeln entwickelt und getestet werden.

Erfolgreicher MINT-Nachwuchs am Bühler Windeck-Gymnasium

Nach der langen Fernunterrichtszeit konnten am Windeck-Gymnasium nun endlich viele Preise aus verschiedenen MINT-Wettbewerben übergeben werden (MINT steht für Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft und Technik). Auf sehr hochklassigem Niveau stellte Mari Culava aus der Jahrgangsstufe 1 (11. Klasse) ihr mathematisches Talent erneut beim Bundeswettbewerb Mathematik (1. Runde) sowie der Mathematik-Olympiade unter Beweis und sicherte sich jeweils einen 3. Preis.

25 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 7 und 8 nahmen am HEUREKA-Wettbewerb „Mensch und Natur“ teil. Hier gingen viele Fragen über schulisches Wissen hinaus und verlangten den Jugendlichen einiges ab. Gemessen wurden die Teilnehmer nicht nur auf Schulebene, sondern auch auf Landes- und Bundesebene, wobei von den 8. Klassen durch Christian Klönne ein 1. Platz in Baden-Württemberg und durch Linus Boos und Cedric Liebich jeweils der 3. Platz deutschlandweit erreicht wurden.

Beim internationalen Känguru-Wettbewerb für Mathematik nahmen 69 Schülerinnen und Schüler teil. Einen 3. Preis gewannen David Walter (Klasse 5) und Moritz Schuster (Klasse 6). Je ein T-Shirt für den weitesten Känguru-Sprung, d.h., die meisten richtigen Antworten in Folge, ging an Emelie Penner (Klasse 7) und Linus Boos (Klasse 8). Mathebegeisterte Unterstufenschüler knobeln monatlich am „Problem des Monats“, dessen Sieger Ende Juli gekürt werden.

Auch beim Informatik-Biber war das Windeck-Gymnasium gut vertreten. 70 Schülerinnen und Schüler nahmen daran teil, 18 Mal wurde der 3. Rang erreicht.

Abgesehen von der erfolgreichen Wettbewerbsteilnahme startet das Windeck-Gymnasium auch wieder bei der Kooperation mit der Hochschule Karlsruhe Wirtschaft und Technik durch. Noch vor den Sommerferien bekommt eine 9. Klasse aus dem naturwissenschaftlichen Profil Einblick in die Herstellungs- und Funktionsweise verschiedener Sensoren, u.a. mit den Temperatur- und Gas-sensoren, welche die Hochschule eigens für das Windeck-Gymnasium hergestellt hat.

Auf der schuleigenen Sternwarte, deren 25-jähriges Jubiläum in diesem Jahr gefeiert wird, stehen die alten und neuen Astronomiefreunde schon in den Startlöchern, um ein Blick ins Universum zu werfen und so manche Langzeitaufnahme wie z.B. vom Orion-Nebel zu schießen.

Heureka-Wettbewerb 2019

Preisverleihung beim HEUREKA-Wettbewerb „Mensch und Natur 2018“

Am Donnerstag, 31.01.2019, war es wieder so weit, die Preise waren eingetroffen und konnten an die Teilnehmer der 7. und 8. Klassen beim HEUREKA-Wettbewerb, der am 9. November 2018 am Windeck durchgeführt wurde, übergeben werden. Jeder bekam ein naturwissenschaftliches Kartenspiel „Krypsis“ als Teilnahmegeschenk, aber ganz besonders freuen wir uns für die 1.-3. Plätze in der Schulwertung, mit Preisen wie Erweiterung zu Krypsis, Bausatz „heißer Draht“ und einem schönen Geduldsspiel „Brainpower“ aus Holz. Dieses Jahr haben es auch zwei Schüler zu einem 2. Platz in der Landeswertung Baden-Württemberg geschafft, was mit einem Elektronik-Lernpaket belohnt wurde. Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch!

 

Das Beitragsfoto zeigt die Preisträger der Schul- und Landesleitung.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs

Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ in Baden-Württemberg 2018

Reutlingen/Berlin, 12. Oktober 2018

Am 12. Oktober wurden in Reutlingen 58 Schulen aus Baden-Württemberg als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Davon erhielten 23 Schulen, darunter das Windeck-Gymnasium Bühl, zum erstenMal die Ehrung. Die Schulen wurden für ihre MINT-Schwerpunktsetzung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) von Vertretern aus Wirtschaft und Politik geehrt.

Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative »MINT Zukunft schaffen!« zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.

Das Windeck-Gymnasium hat damit deutlich gezeigt, dass das reichhaltige Angebot an MINT-AGs, das angebotene Spektrum an Wettbewerben, aber auch die vielen unterrichtlichen Zusatzangebote auf einem hohen Niveau stattfinden. Zum ohnehin schon breiten Angebot wurde die Bewerbung der Schule um diese Auszeichnung zusätzlich bestärkt und unterstützt durch die Bildungspartnerschaft und Kooperationen mit der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, mit Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V., konkret durch das Unternehmen Bosch, und die Kooperation mit der Klimastiftung für Bürger.

„Mehr und mehr wird die Sicherung der Fachkräftebasis darüber entscheiden, ob wir als Wirtschaftsstandort wettbewerbsfähig bleiben und weiter wachsen werden. MINT-Fachkräften kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, die anstehenden Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft zu gestalten. Der Grundstein dafür wird in unseren Schulen gelegt, die die jungen Menschen dazu ertüchtigen sollen, den Wandel vor allem als Chance und als Gestaltungsaufgabe zu begreifen. Die MINT-freundlichen und die Digitalen Schulen gehen dabei mit innovativen Konzepten voran“, sagt Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt bei den Arbeitgebern Baden-Württemberg.     

Durch die in Reutlingen vorgenommene Auszeichnung von 58 Schulen als „MINT-freundliche Schule“ wird dieGesamtzahl von mehr als 200 MINT-freundlichen Schulen in Baden-Württemberg erreicht. Ein deutlicher Beleg, dass MINT in Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert hat“, sagt Thomas Michel, Geschäftsführer der Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI).

Überreicht wurde die Auszeichnung von Thomas Schenk (Vorsitzender SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg), Stefan Küpper und Thomas Michel. Die Ehrung der Schulen steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg sowie der Kultusministerkonferenz KMK.

Kurzbeschreibung »MINT Zukunft schaffen!«: Die Initiative will Lernenden und Lehrenden in Schulen und Hochschulen sowie Eltern und Unternehmern die vielfältigen Entwicklungsperspektiven, Zukunftsgestaltungen und Praxisbezüge der MINT-Bildung nahe bringen und eine Multiplikationsplattform für alle bereits erfolgreich arbeitenden MINT-Initiativen in Deutschland sein. »MINT Zukunft schaffen!« wirbt für MINT-Studien, MINT-Berufe und MINT-Ausbildungen und will die Öffentlichkeit über die Dringlichkeit des MINT-Engagements informieren. Vor allem aber will »MINT Zukunft schaffen!« gemeinsam mit seinen Partnern Begeisterung für MINT wecken und über attraktive Berufsmöglichkeiten und Karrierewege in den MINT-Berufen informieren.

 

Offiziell: Das Windeck-Gymnasium wird MINT-freundliche Schule

NWT Exkursion

Am 16. Mai 2018 machten alle NwT- Schüler der Klassenstufe 9 einen Ausflug zum „Haus der Astronomie“ in Heidelberg. Als wir nach der zweistündigen Busfahrt dort ankamen, waren wir nicht wenig erstaunt, als wir das sonderbar konstruierte Haus vor uns sahen. Nachdem wir uns in dem Empfangsflur versammelt hatten, wurden unsere Klassen 9a, 9b und ein Teil der 9c in drei gemischte Gruppen eingeteilt. Anschließend ging es los mit den Workshops, wovon es insgesamt drei gab.

Bei einem der Workshops wurde man über die Anlage zu der alten Sternwarte geführt. Dort sahen wir ein 118 Jahre altes Teleskop, welches von einer gewissen Frau Bruce 1900 gestiftet wurde. Mit diesem Teleskop wurden Asteroiden und Kometen beobachtet – insgesamt 800 verschiedene Asteroiden! Dieser hintere Teil der Anlage mit sechs weiteren kleineren Sternwarten feiert dieses Jahr sein 120 jähriges Jubiläum.

Anschließend bekamen wir eine Führung durch unser Sonnensystem, denn die Planeten sind maßstabsgetreu auf dem gesamten Gelände verteilt.

Danach ging es zum nächsten Workshop, bei dem wir uns mit der Infrarotstrahlung beschäftigten. Bei einer kurzen Powerpointpräsentation als Einleitung, lernten wir vieles über die Infrarotstrahlung und ihre Einsatzmöglichkeiten. Besonders interessant waren die Bilder unserer Galaxie, die mit Infrarot bearbeitet wurden. Anschließend durften wir selbst einige Versuche mit Infrarotkameras und MIR-Strahlung durchführen. Somit fanden wir z.B. heraus, wie gut verschiedene Stoffe Infrarotstrahlung absorbieren.

Der letzte und für viele auch der beste Workshop war eine kleine Reise durch unser Universum. In einem Planetarium sahen wir uns auf der großen kugelförmigen Leinwand die Planeten und Sterne unseres Sonnensystems genauer an. Das besondere an diesem Planetarium war, dass es mit mehreren Beamern betrieben wurde und wir somit auch außerhalb unserer Galaxie reisen konnten. Das fanden alle sehr faszinierend.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Ausflug ins „Haus der Astronomie“ ein sehr interessanter und informativer Ausflug war, bei dem wir alle viel lernen konnten.

 

Hannah Brehm

Heureka – erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme

Zum ersten Mal nahm das Windeck-Gymnasium am Wettbewerb Heureka – Mensch und Natur teil. Am 09.11.2017 stellten sich insgesamt 51 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 den 45 Aufgaben aus den Themengebieten „Mensch und Natur“, „Natur und Umwelt“ und „Fortschritt und Technik“. Bei der Siegerehrung am 28.02.2018 konnten unsere Wettbewerbssieger endlich ihre Preise entgegen nehmen. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde und ein Kartenspiel. Die zusätzlichen Preise für die Besten können sich sehen lassen: Solarroboter, Sternbildgloben, Bücher zur Astronomie und Raumfahrt, Kalender mit exotischen Tieren.

Ganz besonders freuen wir uns mit Elias Klönne aus der Jahrgangsstufe 8, der den 2. Platz in Baden-Württemberg errungen hatte.

Und in der Schulwertung gab es folgende Preisträger:

Jahrgang 7: Vincent Braun (1. Preis), Florian Droll (2. Preis), Axel Graf und Paula Peukert (3. Preis)

Jahrgang 8: Matthias Halfmann (1. Preis), Maurice Willmann (2. Preis), Veronika Ludwig und Roman Schock (3. Preis)

Fest steht: Im November 2018 nimmt die Schule am nächsten Heureka-Wettbewerb „Mensch und Natur“ teil. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!

Erstmalige Teilnahme am Heureka-Wettbewerb

Am 09.11.2017 haben 51 Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen am Heureka-Wettbewerb teilgenommen. Dabei handelt es sich um einen, aus drei Abschnitten (Mensch und Tier, Natur und Umwelt, Technik und Fortschritt) bestehenden, Multiple-Choice-Wettbewerb zum Thema Mensch und Natur, der alle naturwissenschaftlichen Themen anspricht. Es werden Fragen zum Thema Mensch und seiner Umwelt gestellt, die sowohl Tiere und ihre Rekorde, wie auch Pflanzen beinhaltet. Außerdem werden das Wetter, chemische und physikalische Phänomene ebenso thematisiert wie die Themen Technik, Energie und Fortschritt. Hierbei musste man sich innerhalb von 45 Minuten bei 45 Aufgaben für jeweils eine von drei möglichen Antworten entscheiden.  Zu gewinnen gibt es auf jeden Fall etwas: jeder Teilnehmer wird ein Teilnahmegeschenk erhalten und wenn man Glück hat, gibt es sogar Preise wie Experimentierkästen, Software, Spiele und Bücher. Wir warten gespannt auf die Ergebnisse. Da die diesjährigen Wettbewerbsaufgaben noch nicht offiziell sind, gibt es hier einen Einblick in die Aufgaben von 2016.