Bundestagspräsident a.D. Norbert Lammert am Windeck- Gymnasium – eine Lehrstunde der Demokratie

Die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Windeck Gymnasiums diskutierten mit dem Spitzenpolitiker Prof. Dr. N. Lammert der CDU über die Themen der Gegenwart und der Zukunft. Im Zentrum der zweistündigen Veranstaltung standen der Gedankenaustausch über den Wandel und die künftige Außenpolitik der Bundesrepublik, der Umgang mit der aufstrebenden Wirtschaftsmacht China, sowie der Umgang mit Gegnern der Demokratie im Innern als auch Kernthemen der Gesellschaftspolitik und der Generationengerechtigkeit.

Voller Vorfreude und Stolz erwarteten die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 am Mittwoch, den 22.03.2023, in den eigens bestuhlten Musiksälen den geladenen Gast. Pünktlich begann die durch den Leistungskurs Gemeinschaftskunde vorbereitete und moderierte Gesprächsrunde mit dem als Bundestagspräsidenten über viele Jahre hinweg zweithöchsten Repräsentanten der Bundesrepublik Deutschland. Gekonnt und in gewohnt charmanter Art und Weise legte Lammert seine Standpunkte sehr differenziert dar und verdeutlichte hinsichtlich der Frage nach der Bedeutung der NATO, welch elementare Bedeutung die Vereinigten Staaten in dem Bündnis spielen und „wie verwundbar“ die europäischen Staaten ohne den transatlantischen Partner im Falle eines Einmarsches Russlands doch seien.

Die Rolle Chinas charakterisierte er einerseits als „Rivalen“ in Fragen der Menschenrechte, andererseits als „Partner“ in ökonomischen Angelegenheiten,  er verwies auf die „hochkomplexe Beziehung“, welche sich eben nicht nur auf Menschenrechte oder Arbeitsplätze reduzieren lasse.

Wiederholt betonte Lammert an diesem Tag, dass es Regeln gebe, die für alle gälten und für die man sich einsetze müsse. Klare Regeln seien für innerparteiliche Auseinandersetzungen ebenso von herausragender Bedeutung als für Klima-Kleber, die so auf ihr Anliegen aufmerksam machten. Die Botschaft an die jungen Menschen war klar: „Regeln müssen für alle gelten, sonst sind sie zwecklos“. Diesen Gedanken übertrug Lammert auch auf die Forderung einer Absenkung des aktiven und passiven Wahlalters, das seiner Auffassung nach nur mit der Volljährigkeit und den damit einhergehenden Pflichten verbunden sein könne. Auf die Frage, was man tun könne, um die Anliegen der jungen Generation auch in der Politik zum Ausdruck zu bringen, lautete die für viele Schüler in ihrer Deutlichkeit überraschende Antwort, man müsse selbst aktiv werden und die entsprechenden Mehrheiten finden, „so funktioniere die Demokratie“, im Gegensatz zu autoritären Staaten, die gesellschaftliche Anliegen ignorieren könnten.

Auf seine Ablehnung des Antrages auf Gleichstellung nicht-heterosexueller Paare hinsichtlich des Rechtes eine Ehe zu schließen wurde Herr Lammert ebenso deutlich und differenzierte zwischen Gleichheit vor dem Gesetz und der – in seinen Augen – nicht derselben Art von Beziehung.

Viel Applaus aus den Reihen der Schüler erhielt der Gast aus Berlin abschließend, auch wenn sich einige verwundert zeigten, wie deutlich und differenziert viele Antworten doch waren. Die Kernbotschaft der sehr gelungenen Veranstaltung war, in einer Demokratie, wie wir sie kennen und schätzen, gibt es keine einfachen und schnellen Antworten auf komplexe Fragen.

Der Leistungskurs Gemeinschaftskunde

Windeck-Schülerinnen erreichen 3. Platz im Gerätturnlandesfinale bei Jugend trainiert für Olympia

Die Schülerinnen des Windeck-Gymnasiums zeigten sich beim diesjährigen Wettkampf IV im Gerätturnen der Jahrgänge 2010 bis 2012 in toller Form und erreichten im Landesfinale den 3. Platz, nachdem sie zuvor auf Kreis- und Regierungsbezirksebene gewinnen konnten.

In Schömberg/ Zollernalb galt es, sich mit den besten Mannschaften aus Baden-Württemberg zu messen. Dabei konnte jede Mannschaft fünf Turnerinnen stellen, von denen an den vier Geräten die drei besten Mädchen in die Wertung eingingen. Die Bühlerinnen begannen am Sprung und waren mit ihren direkten Konkurrentinnen aus Radolfzell in einer Riege. Julia Stolz erreichte mit 14,5 von 15 möglichen Punkten die höchste Wertung ihrer Mannschaft. Am Balken konnte Helena Wendenburg und am Boden Emma Senski mit der höchsten Wertung innerhalb der Mannschaft überzeugen. Alisa Tarabrin und Celina Brand zeigten ebenfalls tolle Leistungen und trugen maßgeblich zum guten Mannschaftsergebnis bei. Mit 169,25 Punkten erreichten die Bühlerinnen am Ende knapp geschlagen Rang drei hinter den Mannschaften aus Radolfzell (170,8 Punkte) und Hülben (172,9 Punkte).

Zur Vorbereitung haben die Turnerinnen zwei Wochen lang die geforderten Übungen im TV-Bühl, dem sie schon seit Jahren angehören, geturnt. Ansonsten bereitete Angela Krebs die Mädchen im Rahmen einer Turn-AG des Windeck-Gymnasiums auf die Wettkämpfe vor. Die Betreuung in Schömberg übernahm Frau Dr. Claudia Wendenburg.

Im Vergleich zum Vereinssport mussten die Turnerinnen bei Jugend trainiert sehr stark normierte Übungen zeigen und konnten ihr ganzes Können nicht innerhalb einer Kür darbieten. So versucht man möglichst viele Schulen anzusprechen und die Breite nicht durch zu schwierige Übungsteile zu verlieren.

Im nächsten Jahr können die Mädels aufgrund ihres Alters nochmals in unveränderter Formation antreten und vielleicht reicht es dann sogar für einen der ersten beiden Plätze.

Eine Sportstunde mit „Kiai“, „Gedan-Barai“, „Oi-Zuki“ und jeder Menge Spaß

Angeleitet und durchgeführt von Cenap Gökalp (4. Dan) und Melanie Gökalp (1. Kyu), Trainer in der Karate-Do-Abteilung des VfB Unzhurst, kamen die Schüler*innen der Klasse 6 d am Donnerstag, 09.03.2023 in den Genuss einer außergewöhnlichen Sportstunde unter dem Motto Karate-Do.

Während einer kurzen Einführung zur Theorie des Karate-Do äußerten die Jugendlichen Mutmaßungen, was es mit dem Symbol „Tiger im Kreis“, dem Symbol der Stilrichtung „Shotokan“, auf sich haben könnte und erfuhren, dass der Tiger mit seiner animalischen Kraft und Schnelligkeit durch den Kreis, welcher den menschlichen Verstand darstellt, kontrolliert wird. Auf die Sportler übertragen bedeutet dies, dass der Karateka seine Fertigkeiten und Möglichkeiten unter Kontrolle halten soll und es deshalb auch keinen ersten Angriff beim Karate gibt.

Im Anschluss dran folgte die Umsetzung der ersten Regel: Karate beginnt mit Respekt (und endet mit Respekt)! Schon beim gemeinsamen spielerischen Aufwärmen und den stellenweise bereits anspruchsvollen Übungen an der Koordinationsleiter wurde deutlich, dass nicht nur die physische Komponente, sondern auch die mentalen Fähigkeiten im Karate gefordert sind.

Der spezifische Praxisteil bestand aus dem Erlernen zweier Grundtechniken: der Armabwehr nach unten (Gedan-Barai) sowie dem geraden Fauststoß nach vorne (Oi-Zuki). Beides sind Basisbewegungen, welche in der sog. Kihon, der Grundschule des Karate, gelehrt und geübt werden. Für große Freude sorgte die Wirkung des Kampfschreis „Kiai“, dessen Lautstärke auch die Neugier der Sportler*innen aus dem benachbarten Hallendrittel weckte!

Eindrucksvoll führte Cenap Gökalp mit seiner Tochter Emilia vor, wie wichtig die richtige Trefferregion im Ernstfall ist!

Für weiteres Erstaunen sorgte die Folgeaufgabe: freiwillige Schüler*innen durften dem Sensei so fest wie möglich auf den Bauch schlagen … um festzustellen, dass dies durchaus für die Angreifenden schmerzhaft werden kann. Durch die Beobachtungen der Zuschauer*innen und zusätzlichen Hinweisen von Herrn Gökalp wurde klar, dass die Kombination von Atmung, Muskelanspannung, minimaler Bewegungen und Erfahrung für eine gute Verteidigung notwendig ist.

Im Kontinuum durften alle Jugendlichen mehrfach den Faustschlag auf die Schlagpratze und im Anschluss einen seitlichen Beintritt (Mawashi-Geri) ausprobieren, was für viel Begeisterung sorgte!

Emilia führte zum Abschluss die Kata Basai Dai vor, eine Verbindung festgelegter Techniken, welche auch in Wettkämpfen abgeprüft wird. Selten ist es so still in einer Schulsportstunde – die Zuschauer*innen waren tief beeindruckt!

Ein Abschlussspiel mit Wettkampfcharakter beendete die Doppelstunde.

Insgesamt waren die Rückmeldungen zu dieser, äußerst kurzweiligen und abwechslungsreichen, Sportstunde sehr positiv – die anfängliche Skepsis (bspw. hinsichtlich des „Barfuß-Trainierens“) war ausgeräumt und Frau und Herr Gökalp wurden mit einem herzlichen Dankeschön verabschiedet.

Für alle diejenigen, die noch etwas mehr zu Karate wissen wollen:

Karate ist in drei Säulen aufgeteilt

Erfolgreiche Windeck-Schüler bei Landeswettbewerb Mathematik im Schuljahr 22/23

Dass das Beschäftigen mit Mathematik auch Spaß machen und sich lohnen kann, zeigten Helena Wendenburg (6e) und Ben Schlosser (10a) in der ersten Runde des Landeswettbewerbes Mathematik.

Vier Aufgaben aus den klassischen Gebieten Geometrie, Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zahlentheorie galt es dabei zu bearbeiten.
Helena und Ben überzeugten die Jury mit ihrem mathematischen Können und sicherten sich einen beeindruckenden 3. Preis in der Klassenstufe 5-7 und hervorragenden 1. Preis in der Klassenstufe 10.

Der Landeswettbewerb Mathematik wird seit 1998 in Zusammenarbeit mit Bayern ausgetragen. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und Realschulen bis einschließlich Klasse 10.

Herzlichen Glückwunsch euch beiden zu diesem Erfolg.

Im Namen der Fachschaft Mathematik
Markus Dutzi

Roboter als Ersatz für Lehrer, ist das überhaupt möglich?

Diese Frage wurde uns, den Schüler*innen der Klasse 8b, am Ende des Klassenzimmertheaterstücks „setup.school. Die Lernmaschine“ am 16. Januar 2023 im Windeck-Gymnasium auch gestellt. Aber worum ging es in diesem Stück eigentlich?

Die Schauspieler Sebastian Brummer und Stephan Roschy waren vom Theater Baden-Baden angereist, um mit uns das interaktive Schauspiel (theatralisches Game) „Die Lernmaschine“ zu spielen. Sebastian verkörperte den IT-Spezialisten Noah Garn, welcher den ersten Lehrroboter der Welt entwickelte. Diesen Roboter mit dem Namen „Teach3000“ spielte Stephan Roschy.

Zu Beginn des Stücks begrüßte uns der Teach3000 am Eingang des Zimmers. Als wir unsere Gruppen gefunden hatten, hieß Noah Garn uns willkommen. Er erklärte  unserer Klasse die wichtigsten Grundlagen und dass der Lehrroboter sich noch in der Testphase befinde und nun von uns konfiguriert werden müsse. Wir arbeiteten in fünf Gruppen mit einem Tablet, welches uns zuvor ausgeteilt worden war. Auf den Tablets mussten wir Aufgaben in 3D bearbeiten, dieser Effekt machte das Lösen schwerer, da wir die Tablets hochhalten oder anders bewegen mussten, damit wir die Frage überhaupt sehen konnten. So stimmten wir den Teach3000 auf unsere Bedürfnisse ab. Wir entschieden sein Autoritäts- und Lässigkeitslevel, aber auch über seine Bewertung von Schülerergebnissen. Das Ziel war, Teachs Verhalten so zu programmieren, dass jeder damit einverstanden war und er so später im Unterricht eingesetzt werden könnte. Der Roboter passte sich also zunächst perfekt unseren Wünschen an. Jedoch gab es ein Problem: Teach konnte auf einmal nicht mehr auf uns und unsere Vorgaben eingehen, da er selbst nicht mehr wusste, was er wollte und was nicht. Sein System war kurz davor, abzustürzen und alle Datenpakete zu löschen, weshalb Noah Garn uns darum bat, die Datenpakete durch spezielle Aufgaben auf einer Festplatte zu sichern. Am Ende gelang es uns gemeinsam als Klasse, alle Dateien innerhalb der vorgegebenen Zeit zu speichern.

Nach dem Theaterstück durften wir den Schauspielern noch Fragen stellen.

Sie erklärten uns unter anderem, dass ein nur sechsköpfiges Team namens machina eX aus Berlin hinter dem ganzen Schauspiel stecke, was sehr erstaunlich war, denn dieses Stück beinhaltet sehr viel Technologie. Außerdem werde dieses theatralische Game, wie machina eX es nennt, nicht nur von Sebastian und Stephan in Süddeutschland aufgeführt, sondern auch von einem zweiten Team (auch in Radebeul, Sachsen, Nähe Dresden).

Des Weiteren sollte man wissen, dass diese theatralischen Games nicht nur für Schüler*innen, sondern auch für Erwachsene geeignet sind.

Zusätzlich erwähnten die beiden Schauspieler noch, dass wir die zweite Klasse von ca. 30 Klassen waren, die es geschafft hatte, alle Dateien zu sichern und Teach300 nicht abstürzen zu lassen. Vielleicht schafft ihr es ja auch, wenn ihr euch auf dieses Spiel einlasst, wir wünschen euch viel Glück und Spaß dabei!

Unser Fazit:

Wir finden, dass das interaktive Theaterstück abwechslungsreich und individuell, aber auch sehr lustig gestaltet ist. Das Stück würden wir auf jeden Fall weiterempfehlen, vor allem für Gruppen, welche Interesse an einem witzig gestalteten Abenteuer haben. Wenn ihr mehr über die theatralischen Games und machina eX wissen möchtet, könnt ihr euch auf der Website www.machinaex.com genauer informieren.

(Emma M., Janina Sch.)

Quelle: www.machinaex.com

Anmeldung Klasse 5 (2023)

Wir freuen uns Sie im Anmeldezeitraum, ohne Termin, bei uns am Windeck-Gymnasium begrüßen zu dürfen:

    am 06.03.2023 von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr,
    07.03.2023 von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr,
    08.03.2023 von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    und am 09.03.2023 von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Das Formular für die Anmeldung kann hier online oder am Tag der Anmeldung ausgefüllt werden. Hierbei unterstützen Sie gern die anwesenden Lehrer. Den online ausgefüllten Aufnahmeantrag können Sie vorab per E-Mail an das Sekretariat (luisa.ellwanger@windeck-gymnasium.de) senden. Bitte beachten Sie, dass der Antrag während des Anmeldezeitraumes trotzdem noch im Original mit den nachfolgenden Unterlagen abgegeben werden muss:

  • die Bestätigung der Grundschule über den Besuch der 4. Klasse. (Blatt 3,4)
  • ein Nachweis über das Vorhandensein des Masernschutzes in Form eines Impfausweises (im Original) oder die ausgefüllte Dokumentation der Grundschule über die Prüfung des Masernschutzes (im Original)

Für folgende Angebote erhalten Sie die Antragsformulare in der Schule:

  • ScoolCard oder JugendticketBW
  • Anmeldung für die Mittagsverpflegung bei der Firma Sander
  • Anmietung eines Schließfaches
  • Anmeldung für den Förderverein

Das Windeck-Gymnasium stellt sich den 4. Klassen vor

Manchmal ist es gar nicht so leicht, die Übersicht darüber zu haben, was eine Schule ausmacht und was dort alles möglich ist. Mit Filmen und zahlreichen Angeboten zum Anschauen und Mitmachen können Sie nun das Windeck-Gymnasium kennenlernen. 

Informationstag und Tag der offenen Tür

Wenn Sie jetzt schon wissen, dass Sie auf jeden Fall direkt mehr über unsere Schule wissen wollen, dann können Sie sich jetzt schon den Termin für unseren Informationstag am 19.01.2023, um 19 Uhr in der Mensa eintragen.

Am 4.2.2023 findet von 10 Uhr bis 14:30 unser Tag der offenen Tür statt. Hier können Sie sich nicht nur unsere Schule anschauen, sondern mit Verantwortlichen und Schülerinnen und Schülern sprechen, Angebote einsehen und Ihre Kinder können auch direkt mitmachen. Es wird ein spannender Tag, auf den wir uns schon sehr freuen.

Hier können Sie direkt einen Flyer herunterladen.

Schnupperwoche

In der Woche vom 23.01 bis zum 27.01.2023 bieten wir interessierten Grundschülern der 4. Klassen in Absprache mit den Bühler Grundschulen Gelegenheit, an einem Vormittag am Unterricht unserer 5. oder 6. Klassen teilzunehmen. Die Plätze für die Schnuppertage können online über folgenden Link gebucht werden: Anmeldung Schnupperwoche

Unterstufenkonzept

Sicherlich haben Sie zunächst Interesse an den Dingen, die in der Unterstufe relevant sind. In unserem Unterstufenkonzept können Sie sehen, welche Schwerpunkte bei uns ab der 5. Klasse gesetzt werden.

Profile

Das Windeck-Gymnasium hat zahlreiche Profile. Das sind Schwerpunkte, die Schülerinnen und Schüler – je nach ihren Interessen – wählen können. Eine Übersicht über diese Profile gibt es hier.

Mitmachen und anschauen

Wenn Sie sich die Angebote des Windeck-Gymnasiums nochmals anschauen möchten, können Sie gerne den virtuellen Schulhausrundgang durchführen, den Sie über den Link finden. Mit einem spannenden Quiz können zukünftige Schüler*innen des Windeck-Gymnasiums testen, was sie schon alles über die Schule wissen. Das Windeck-Gymnasium hat als erste Schule in Deutschland zusammen mit Greenpeace einen Klimaaktionstag mit vielen Workshops und Angeboten rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung angeboten. Auch hier können Sie einen Film anschauen, der Eindrücke vom Tag, aber auch von unserer Schule enthält. Viel Spaß!

Orientiert an dem Leitbild unserer Schule  – „Erforschen, lernen und verantwortungsvoll handeln“ – führen Schülerinnen und Schüler im Schulfilm durch das Windeck-Gymnasium und geben Einblicke in die Angebote und Räumlichkeiten unserer Schule.

Wir laden alle herzlich ein, sich mit Hilfe dieses abwechslungsreichen Films ein umfassendes Bild vom Windeck-Gymnasium zu machen. Den Film finden Sie am Ende dieses Artikels.

Für Ihre weiteren Fragen oder für ein Beratungsgespräch stehen Ihnen unsere Sekretärinnen, unser Stellvertretender Schulleiter Herr Hauser und ich gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns. Alle Informationen über die Anmeldung am Windeck-Gymnasium finden Sie hier.

Andrea Körner
Schulleiterin

Landesfinale – Wir kommen!

Am letzten Schultag vor den Fasnachtsferien fand das RB-Finale des Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ im Geräteturnen statt. Vier Mannschaften des Windeck-Gymnasiums fuhren mit dem Bus nach Odenheim im Kraichgau, um sich dort in verschiedenen Wettkampfklassen mit Teams aus Nord- und Mittelbaden zu messen. Ziel war es, sich die begehrten Tickets für das Landesfinale Baden-Württemberg zu sichern. Nur das erstplatzierte Team in jeder Wettkampfklasse konnte sich für Schömberg qualifizieren.

Die Schülerinnen und Schüler traten an den Geräten Sprung, Barren, Boden und Reck an. Jedoch reichten schlussendlich die Punkte trotz gelungener Übungen nicht für den ersten Rang. Schlussendlich belegten die Mannschaften der Klassen sieben und acht Rang drei und die Turner der Klasse fünf und sechs Rang zwei.

Die Mädchen der Klasse 9, die krankheitsbedingt geschwächt antraten, mussten sich gegen die starke Konkurrenz an den Geräten Sprung, Stufenbarren, Balken und Boden mit Rang vier zufriedengeben.

Alle Hoffnung lag nun auf der Mädchenmannschaft der Klassen fünf und sechs. Mit sauberen und fast fehlerfreien Übungen turnten die fünf Mädchen einen starken Wettkampf und sicherten sich mit großem Vorsprung auf die Konkurrenz den ersten Platz auf dem Siegerpodest. Somit dürfen die Mädels am 16.3.2023 das Windeck-Gymnasium beim Landesfinale in Schömberg vertreten.

Die Windeck Gemeinschaft wünscht euch viel Glück und Erfolg!

Showdown in Melrose, Minnesota

Kaum war die Windeckergruppe mit einem anständigen „Potluckdinner“ in der Cafeteria von MelroseAreaHigh begrüßt, schon ging`s zum Basketballspiel der Melroser Jungs. Der Freitagabend gehörte dem Lokalderby der „Dutchmen“ gegen Montevideo. Die Anwesenheit der ganzen Schule ist dabei Ehrensache, das Motto diesmal „Hawaii“. Selbstredend integrierten sich die Bühlerinnen umgehend bei den Fans: Der Bildbeweis zeigt (v.l.n.r.) Isabelle, Makayla, Charlotte und Diana.

Eisfischen ist in Stearns County Volkssport. Mit dem Pickup geht´s an oder sogar auf den See, das Loch ins Eis ist schnell gebohrt, der Speer gezückt und los geht´s auf Barsche, Hechte und Sonnenfische. Noah gelang sogar der größte Fang des Tages: „Wir haben es mit Angeln in einem Zelt versucht, da hat aber nichts angebissen.“ Der Umstieg auf Fallen brachte dann den Durchbruch.

Andere waren auf einem der großen, zugefrorenen Seen Schlittschuhlaufen und später in einem See Eisbaden 🙂 Bei -28 °C, hammerhart! Mathis und Aidan verbrachten das Wochenende beim Monster Jam im Vikings Stadion, andere besuchten den „Ice Palace“. Dort werden jedes Jahr immer neue Eisskulpturen gebaut: „Schlösser, Türme und Tore, Iglus und Figuren mit Schneeflockenmuster. Und nachts wird alles durch ein buntes Lichterschauspiel erhellt, was es umso faszinierender macht! Alle dreißig Minuten findet eine atemberaubende Feuershow statt, bei der Männer und Frauen dem Publikum ihre Feuerschlucker- und Flammentänzerfähigkeiten demonstrieren. Direkt neben dem Park gibt es die Möglichkeit, wohlig-warme heiße Schokolade zu genießen und sich mit seiner Familie und seinen Freunden am Lagerfeuer aufzuwärmen.“

Ob im Eishockey-Stadium der University of North Dakota, in Duluth am Lake Superior, der wie ein richtiges Meer wirkt und echte Leuchttürme hat wie das Split Rock Lighthouse oder beim Taco- Essen – die Gastfamilien geben wirklich alles, um ihren den Schülern Melrose in allen Schattierungen zu zeigen.

Es gibt so viel zu sehen, so viele neue Erfahrungen: „Selbst die Straßen hier sehen anders aus als bei uns in Deutschland!“ schreibt Johanna.

Schon jetzt werden Pläne gemacht, was man der „Ami-Gruppe“ in Bühl und Umgebung zeigen wird, wenn nur der Juni bald kommt …

Windeck in Minnesota-Impressionen