MINT

Die MINT-Schwerpunktbildung im Schulprogramm  

 

Entsprechend den Grundsätzen unseres Leitbildes unter dem Schulmotto „Erforschen, lernen und verantwortungsvoll handeln“ kümmert sich die Schule in besonderer Weise um eine intensive Lehre in den MINT-Fächern. MINT ist die Abkürzung für den Fächerkanon bestehend aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Um Deutschland als führenden Standort in Wissenschaft, Forschung und Technologie zu sichern, möchten wir als Windeck-Gymnasium unseren Beitrag leisten und unsere Schülerinnen und Schüler auch in diesem Bereich gut auf die Zukunft vorbereiten. Dies geschieht über den Unterricht hinaus durch ein reichhaltiges MINT-Zusatzangebot wie Arbeitsgemeinschaften, Exkursionen, Studienfahrten und verschiedene Kooperationen. Darüber hinaus beteiligen sich Schülerinnen und Schüler bei einem der vielen angebotenen Wettbewerbe in Mathematik, Biologie, Chemie und Physik. Das Windeck-Gymnasium verfolgt seinen Schwerpunkt in der Lehre in den MINT-Fächern gezielt und sorgfältig organisiert. Mehrere Lehrkräfte koordinieren gemeinsam die vielen und vielfältigen Aktivitäten in einer Jahresplanung, welche durch zahlreiche Kooperationen mit namhaften Institutionen aus Wissenschaft und Wirtschaft bereichert wird.

Der breit erteilte Unterricht in den MINT-Fächern mit zusätzlichen Wahlkursen in der Kursstufe, eine gute technisch-mediale Ausstattung der Fachräume sowie das breite AG-Angebot im MINT-Bereich zielen dagegen auf alle Schülerinnen und Schüler und ermöglichen ihnen ein fundiertes Lernen in den naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik.

Zusammen mit der Berufsorientierung der Schule, der Kooperation u.a. mit Firmen und Hochschule eröffnen sich den Schülerinnen und Schülern in ihrer Schullaufbahn interessante und lohnende Möglichkeiten für attraktive Berufsfelder, für welche gute Bewerber von der Wissenschaft und Technik, aber auch von der Wirtschaft gefragt sind.

Im weiteren Verlauf können Sie die verschiedenen Aspekte der MINT-Schwerpunktbildung nachlesen. Für einzelne Passagen können Sie auf die jeweiligen Links klicken.

Übersicht

Fächerkanon

Ansprechpartner

Zusatzangebote

MINT-Wettbewerbe

Informationsveranstaltungen

Berufswahlorientierung

Mädchen

Wirtschaftspartner

Außerschulische Partner

Fortbildungen

Schuljahresplanung

MINT-Unterricht

Kooperation

Fächerkanon

Das Windeck-Gymnasium bietet einen Fächerkanon, der die MINT-Schwerpunktbildung deutlich heraushebt.

Ansprechpartner

Verantwortlich für MINT-Fragen am Windeck-Gymnasium Bühl:

M. Dutzi, O. Kirsten, C. Kohler, M. Stengel

Aufgaben-/Verantwortungsbeschreibung:

  • Wettbewerbsteilnahme stärken und neue Teilnahmen anbahnen
  • Exkursionsmöglichkeiten an die MINT-KollegInnen bündeln und weitergeben
  • auf Fortbildungen für MINT-KollegInnen hinweisen und koordinieren
  • Präsentationsplattform für MINT-Gruppen ermöglichen
  • MINT-Aktivitäten der Schule in einem Jahresprogramm sachlich und zeitlich koordinieren
  • MINT-Aktivitäten einer innerschulischen und allgemeinen Öffentlichkeit vorstellen
  • Ansprechpartner für Kooperationen mit außerschulischen Partnern
  • Ständige Evaluation und Weiterentwicklung im Rahmen des Schulprogramms initiieren

Zusatzangebote

Unsere Schule bietet Zusatzangebote im MINT-Bereich, die über die Lehrpläne und Richtlinien hinausgehen.

MINT-Unterricht findet seit vielen Jahren am Windeck auch in Form von Arbeitsgemeinschaften statt.

  • Forscher AG (seit dem Schuljahr 2017/18)
  • Informatik AG
  • Astronomie AG (Unterstufe und Mittelstufe)
  • Technik AG (Licht- Ton- und Multimedia-Technik für Veranstaltungen)
  • Urban Gardening AG (Windeck nachhaltig)
  • Tierschutz AG

Seit mehreren Jahrzehnten führt die Schule Projekttage durch. Dabei werden stets zahlreiche Projekte aus dem MINT-Bereich angeboten. Insbesondere 2016/17 waren die Projekttage vollständig der Nachhaltigkeit gewidmet.

Jedes Schuljahr findet die Grüne Woche statt mit der Zielsetzung gesunde Ernährung und Müllvermeidung. Dabei wird eine Schulwoche lang in den beiden Pausen am Vormittag ein kostenloses gesundes Frühstück in der Mensa angeboten. Die Müllproblematik steht ebenfalls im Mittelpunkt mit Plakaten, Informationen und auch schon einem Müllometer.

Im Rahmen der Leitperspektive BNE des Bildungsplanes „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ werden Referenten für Vorträge, z.B. „Woher kommt unser Fleisch“, „Die Stadt der Zukunft“, eingeladen. Das Windeck-Gymnasium hat beschlossen, der Leitperspektive BNE einen besonderen Stellenwert zu geben und hebt diese in den Curricula besonders hervor, wozu insb. die MINT-Fächer ihren Beitrag leisten.

Am jährlichen Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 bieten Schüler- und Lehrer gemeinsam im MINT-Bereich besondere Aktivitäten an (z. B. mikroskopische Experimente, Beobachtungen auf der schuleigenen Sternwarte, chemische und physikalische Versuche).

Jährlich findet der sog. Astronomische Abend am Windeck statt. Dieser Abend beinhaltet Vorträge von Schülern, Lehrern oder auch eingeladenen Referenten zu astronomischen Themen nicht nur auf naturwissenschaftlicher Basis, sondern nach Möglichkeit auch mit künstlerischen, musikalischen, historischen Aspekten. Bereichert wird dieser Abend durch den Verein Bühler Sterngucker e.V., einem Kooperationspartner des Windeck, welcher Informationen und Anschauung zu astronomischen Geräten und zur Astrofotografie gibt.

Durch verschiedene Kooperationen wird der Fokus auf Sensorik, Klima- und Umweltschutz gelegt.

MINT-Wettbewerbe

 Wir nehmen jedes Jahr an verschiedenen MINT-Wettbewerben teil.

 

Informationsveranstaltungen

Das Windeck bezieht die Eltern in MINT-Projekte und Informationsveranstaltungen zur Fächer- und Berufswahl mit ein.

  • Information von Elternbeirat und Eltern über laufende Projekte,
  • Einladung von Eltern als externe Experten zu Berufsinformations­veranstaltungen (Marktplatz der Berufe).

 

Berufswahlorientierung

Die Schule bietet für alle Schüler eine vertiefte und praxisnahe Berufswahlorientierung unter besonderer Berücksichtigung von MINT-Berufen an. 

  • Jährlich führen die Schülerinnen und Schüler in Klasse 10 ihre berufspraktische Erkundungswoche BOGY in MINT-spezifischen Berufsfeldern durch.
  • Regelmäßig führt die Schule den Tag „Marktplatz der Berufe“ durch, und dies auch in Kooperation mit den beruflichen Gymnasien in Bühl. Dabei stellen Eltern auch zahlreiche MINT-Berufe bzw. MINT-Studiengänge vor.
  • Durch neue Bildungspartnerschaften, insb. mit Bosch und der Hochschule Karlsruhe, mit denen das Windeck-Gymnasium im engen Kontakt steht, aber auch durch weitere Betriebe wie LUK und DOW, erhalten die Schüler der Mittel- und der Kursstufe vielfältige Möglichkeiten, etwas über Ausbildung, Studium und Berufe im MINT-Bereich zu erfahren. Hinzu kommt in der Oberstufe der Studieninformationstag, der von den Schülern intensiv wahrgenommen und genutzt wird. Letztlich muss man die vielfältigen Exkursionen aller naturwissenschaftlichen Fächer in der Kursstufe nennen, welche u.a. zur BASF, an das KIT und zum CERN führen.
  • Bei der Kooperation mit der „KOMZET Bau Bühl“, welche allerdings nicht jährlich zu einem Projekt führen kann, werden Schüler der 9. Klasse im Rahmen des NwT-Unterrichts handwerklich tätig, kommen in Kontakt mit Meistern und Lehrlingen. Darüber hinaus erfolgt eigens eine Berufs- und Studienberatung von Seiten der „Bauwirtschaft Südbaden.“
  • Das Windeck lädt regelmäßig ehemalige Schülerinnen und Schüler ein, die Informationen aus erster Hand bzgl. des Studiums und Berufes an die Schüler der Kursstufe weitergeben.
  • Geplant ist zudem, das Angebot von „coaching4future“ sowohl für Schüler als auch Eltern in das Angebotsspektrum des Windeck-Gymnasiums aufzunehmen.
  • Jährlich wird in der Mittelstufe zur Teilnahme an zweiwöchigen MINT-Exkursionen mit MasterMINT geworben, an denen schon einige Schüler und v.a. Schülerinnen teilnahmen. Hierbei treten sie zusätzlich neben der Forschungstätigkeit auch in Kontakt mit Firmen als Sponsoren.

 

Mädchen und MINT

Das Windeck unternimmt besondere Anstrengungen, um mehr Mädchen für MINT-Fächer zu begeistern.

  • Girls’day
  • MasterMINT-Exkursionen, wofür insb. Mädchen offen sind und des Öfteren teilnehmen.
  • Angebote von Hochschulen/Universitäten werden bewusst an Schülerinnen der Kursstufe weiter gegeben.

 

Wirtschaftspartner

Wir pflegen den Kontakt zu einem Wirtschaftspartner mit MINT-Schwerpunkt.

  • Bosch unterstützt unsere Schule im Rahmen der Wissensfabrik mit einer Schulung der Lehrkräfte durch it2school und Bereitstellung der zugehörigen haptischen Materialien. Für den NwT-Unterricht in Klasse 9  werden dem Windeck für das Praktikum Sensorkoffer zur Verfügung gestellt. Ebenso können in Klasse 9 unsere Schülerinnen und Schüler zum einen in der Ausbildungswerkstatt Elektromotoren bauen und zum anderen liefert Bosch einen wertvollen Beitrag zur Berufsorientierung durch Kontakt mit Ausbildern, Auszubildenden und Werkstudenten. Das Unternehmen bietet Praktikumsplätze für BOGY in Klasse 10 an. Kurse der Oberstufe besuchen jährlich die Bosch-Niederlassung in Bühl mit Betriebsbesichtigung und Berufsorientierung
  • Sowohl die Bosch, die LUK, also auch die Stadtwerke Bühl verleihen hochdotierte Preise zur Anerkennung und weiteren Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen im MINT-Bereich.

 

Außerschulische Partner

Das Windeck bezieht außerschulische Partner, wie z.B. Berufsschulen, Museen, Stiftungen und Hochschulen in die MINT-Unterrichtsgestaltung ein.

Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft

Die Hochschule Karlsruhe unterstützt unsere Schule im Bereich Sensorik mit Materialien (Temperatursensoren aus dem eigenen Labor), didaktischen Hilfen, wissenschaftlichem Hintergrundwissen, Laborbesichtigung für unsere Schüler, Vorlesungen für Oberstufenschüler im Bereich Sensorik und Studientage für die Oberstufenschüler.

Energieagentur Mittelbaden

Seit Jahren fordert das Windeck jedes Schuljahr einen Referenten der Energieagentur Rastatt an. Alle 5. Klassen durchlaufen mit jeweils zwei Blockstunden im zweiwöchigen Abstand das „Standby-Projekt“, wobei die Kinder für einen bewussten Umgang mit Energie und die Standby-Problematik sensibilisiert werden.

Klimastiftung für Bürger

Mit der Stiftung besteht ein Kooperationsvertrag, in dessen Zuge das Windeck eine Wetterstation gestiftet bekommt.

Bühler Sterngucker e.V.

Mitglieder des Vereins unterstützen das Windeck bei der Gestaltung des jährlichen Astronomischen Abends, durch Weitergabe technischen Wissens und Beratung mit den astronomischen Geräten der Sternwarte und insbesondere der Astrofotografie und eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit bei astronomischen Großereignissen (Sonnenfinsternis, Planetentransit, …).

Haus der Astronomie (Heidelberg)

Jedes Jahr steht ein Besuch für NwT-Klassen oder Schüler des Astronomiekurses in der Kursstufe mit Workshop im Haus der Astronomie auf dem Königsstuhl bei Heidelberg an.

JuniorAkademie Adelsheim und Schülerakademie

Das Windeck bemüht sich, jährlich Bewerber und Bewerberinnen für die Science Academy Baden-Württemberg (Mittelstufe) und für die Schülerakademie (Kursstufe) zu finden und unterstützt die Schüler beim Auswahl- und Bewerbungsverfahren.

 

Fortbildungen

Die Schule stellt die Teilnahme unserer Lehrkräfte an MINT-bezogenen Fortbildungen sicher und dokumentiert sie.

  • Zahlreiche ein-und mehrtägige Fortbildungen einzelner oder sogar mehrerer Kollegen im MINT-Bereich auf regionaler Ebene und Landesebene,
  • Fortbildungen in MINT-Fächern (Sprengel, ZPG) für Fachbetreuer und alle interessierten Kollegen,
  • zweijährige Informatikausbildung für den Fachvertreter in Informatik,
  • Schulung einer großen Interessentengruppe in it2school (Angebot der Bosch)

 

Schuljahresplanung

Das Windeck erstellt eine MINT-Schuljahresplanung.

Die Schule verfügt derzeit noch nicht über einen gesonderten MINT-Schuljahresplan. MINT-Veranstaltungen sind in die Gesamtplanung der Schule integriert.

  • Tag der offenen Tür mit einem reichhaltigen Angebot (Mitmachexpermiente) aus den drei Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Physik, der Sternwarte und der Mathematik
  • Grüne Woche (gesunde Ernährung, Sensibilisierung für die Müllproblematik)
  • Projekttage mit einem hohen Angebot an MINT-Projekten
  • Astronomischer Abend im Herbst
  • Woche der Wiederbelebung für die Klassen 7 – 9
  • „Ohne Kippe“ – eine Kooperation mit der Thoraxklinik in Heidelberg für die 7. Klasse
  • Exkursionen in der Kursstufe zu KIT, BASF, CERN, Bosch, LUK
  • Studienfahrten im MINT-Bereich (z.B. Bretagne – Meeresbiologie, Greifswald – Kernphysik)

 

MINT-Unterricht

Die Schule ist in der Lage, anschaulichen und aktivierenden MINT-Unterricht zu gestalten.

Das Windeck-Gymnasium wurde 1972 neu erbaut. Bei einer Erweiterung des Schulgebäudes kam 1997 eine exzellent ausgestattete Schulsternwarte mit Kuppel und einer Vielzahl von astronomischen Geräten hinzu.

Und schließlich kam es bereits 2010 im MINT-Bereich zur vollständigen Modernisierung und Erweiterung. Die neue Ausstattung der Räumlichkeiten umfasst in allen drei Naturwissenschaften (Biologie, Physik, Chemie) eine Gas-, Wasser-, Internet- und Energieversorgung von Waldner und alleine durch die Anzahl der Räumlichkeiten ist das Windeck-Gymnasium weit über dem Durchschnitt. Hinzu kommen in jedem Raum Rechner, Visualizer und Beamer. Zudem ist je ein Raum der drei Naturwissenschaften mit einem Active-Whiteboard ausgerüstet.

Biologie:  2 Unterrichtsräume inkl. Praktikumsmöglichkeit, 1 Vorbereitungs- und Sammlungsraum. Hinzu kommen noch  drei unterschiedlich eingerichtete Unterrichtsräume (kleiner UR-Raum, Stufensaal, Praktikumsraum), welche mit der Chemie geteilt werden.

Chemie:  2 Unterrichtsräume mit Praktikumsmöglichkeit, 1 Vorbereitungs- und Sammlungsraum und die drei mit der Biologie geteilten Räume, was eine große Flexibilität ermöglicht.

Physik: 3 Räume – alle für Praktika eingerichtet, 2 große Sammlungs- und Vorbereitungsräume einschließlich zusätzlicher Praktikumsmöglichkeit.

NwT: 2 Räume (auch für Praktika) mit Vorbereitungs- und Sammlungsraum (ein Raum wird für praktisches Arbeiten mit der Fachschaft Kunst geteilt)

Technik: Handwerks- und Technikraum mit Gerätschaften für Lehrkräfte mit dem großen Maschinenschein

Sternwarte: Kuppel und Dachterrasse mit einem fest installierten Teleskop (1800 mm) und vielen mobilen Teleskopen unterschiedlicher Bauart und Bestimmung, CCD-Kamera und Computersteuerung.

Informatik: 3 Computerräume mit 14 bis 22 Arbeitsplätzen.

Auch über die naturwissenschaftlichen Räume hinaus ist die Schule komplett vernetzt. Seit 2 Jahren wird die Ausstattung der Klassenzimmer mit Computer, Visualizer, Lautsprecher, Deckenbeamer vorangetrieben. Jedes Jahr werden weitere Räume nachgerüstet, wofür der Schulträger vermehrt finanzielle Mittel zur Verfügung stellt. Für die noch nicht nachgerüsteten Räume stehen zahlreiche Medienwägen (mit Computer, Lautsprecher und Beamer) bereit. Für Schülerinnen und Schüler stehen außerdem neben einer reichhaltigen Literatur auch Computer in der großen Mediathek des 2010 fertig gestellten Anbaus zur Verfügung. Im MINT-Bereich gibt es zudem zahlreiche Notebooks für den mobilen Einsatz.

 

Kooperation

Wir kooperieren zur Verbesserung unseres MINT-Angebots mit anderen Schulen in der Region.

Es bestehen und entstehen mehrere Kooperationen mit anderen Gymnasien und Schulen:

  • Seit Jahren kooperiert das Windeck mit dem Kant-Gymnasium in Karlsruhe mit der Biologie in der Kursstufe bzgl. der Gentechnik.
  • Im Rahmen der Berufsorientierung kooperiert das Windeck mit den anderen weiterführenden Schulen, insb. den beruflichen Gymnasien in Bühl. Schülerinnen und Schüler besuchen an einem Tag gegenseitig die verschiedensten Veranstaltungen zur Berufsorientierung sowohl an der eigenen wie auch der anderen Schule.
  • In nächster Zeit wird über das Kultusministerium der Aufnahmeantrag an das Netzwerk der UNESCO-Schulen in Baden-Württemberg gestellt. Falls das Windeck als „interessierte Schule“ (Status) angenommen wird, entsteht eine Partnerschaft und vertiefter Kontakt zu verschiedenen Schulen dieses Netzwerks. Diese anstehende Kooperation wird sich über einen weiten Bereich des schulischen Angebotes erstrecken, wobei der MINT-Bereich einen eigenen Schwerpunkt haben wird. Auch hier sind wir auf die Möglichkeiten gespannt, die sich daraus ergeben können.