Spanisch

Die spanische Sprache steht mit ca. 399 Millionen Muttersprachlern an zweiter Stelle hinter Mandarin. Die gesamte Sprecherzahl beläuft sich auf ca. 450 bis 500 Millionen, womit Spanisch – nach Englisch, Mandarin und Hindi – den vierten Platz der weltweit meistgesprochenen Sprachen einnimmt. Nach Englisch ist Spanisch außerdem die weltweit am häufigsten erlernte Fremdsprache, offizielle Sprache in mehr als 20 Ländern und Arbeitssprache in zahlreichen internationalen Organisationen, zum Beispiel bei der UNO und bei der EU.

Durch das Erlernen der spanischen Sprache wird den Schülerinnen und Schülern der Zugang zum geopolitisch und wirtschaftlich bedeutsamen hispanophonen Sprachraum ermöglicht.

Ein weiterer Vorteil des Spanischerwerbs stellt die Vereinfachung des Erlernens einer weiterer romanischer Sprachen dar. Er leistet damit – während und nach dem Schulbesuch – einen wichtigen Beitrag zur angestrebten Mehrsprachigkeit und fördert zugleich die Perspektive des lebenslangen Fremdsprachenlernens.

Da  Spanisch am Windeck-Gymnasium als dritte Fremdsprache angeboten wird, können Schüler und Schülerinnen beim Spracherwerb auf Sprachlernmethoden und -kenntnisse weiterer Sprachen zurückgreifen, was ihnen das Erlernen des Spanischen erleichtert.

Spanischkenntnisse ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, Einblicke in die   Lebenswirklichkeit und die Kulturen Spaniens und Hispanoamerikas zu gewinnen und sich vertieft mit Denk- und Lebensweisen in der spanischsprachigen Welt auseinanderzusetzen. Dadurch werden die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, den eigenen kulturspezifischen Hintergrund zu reflektieren und die eigenen Wertvorstellungen und Haltungen weiterzuentwickeln.

Voraussetzungen hierzu werden an unserer Schule insbesondere durch den Schüleraustausch mit Bühls Partnerstadt Vilafranca geschaffen, sowie die Einbindung authentischen Materials im Unterricht (u.a. Literatur, Film, Musik) oder die Schaffung aktivierender, kreativer Lernsituationen (Erstellen von Filmsequenzen oder Audiodateien; Kochen landestypischer Gerichte; etc.). (vergleiche Bildungsplan 2016)

NameFächerKontakt
Blessing, Jennifer F, Sp, ESEmail
 Hofele, Stefanie F, ESEmail
 Kühn, Kirstin ES, E, FEmail
 Mayer, Natalie Sp, ES, EEmail
 Müller, Verena ES, EEmail

katalonienSchüleraustausch Vilafranca

Exkursion Klasse 10