Latein
Das Fach Latein beschäftigt die Schüler mit lateinischen Texten und regt sie damit zum Nachdenken an. Sie setzen sich mit der Lebens- und Gedankenwelt der Römer auseinander und gewinnen infolge vielfältiger literarischer Erfahrungen ein breites Orientierungswissen. „Durch die gewonnenen Erkenntnisse erlangen sie ein vertieftes Verständnis für ihr aktuelles Lebensumfeld und können auf dieser Grundlage ihr Handeln reflektiert und nachhaltig gestalten. Bei der Auseinandersetzung mit lateinischen Texten erfahren die Schüler, dass inhaltliche Aussagen eng mit ihrer sprachlichen Gestaltung verknüpft sind und in verschiedenen Sprachen unterschiedlich ausgedrückt werden. Durch die Arbeit mit lateinischen Texten schulen sie ihr Sprachbewusstsein, erweitern ihre Ausdrucksmöglichkeiten im Deutschen und lernen, bewusst mit der eigenen Sprache umzugehen. Reflektierende Sprachbetrachtung ermöglicht ihnen, unterschiedliche Funktionsweisen von Sprache als Mittel menschlicher Kommunikation zu erkennen. Gleichzeitig erfahren sie, dass die jeweilige Lebenswirklichkeit Sprache prägt und verschiedene Möglichkeiten des sprachlichen Ausdrucks die Wirklichkeit unterschiedlich widerspiegeln. Zudem entdecken sie die Verwandtschaft unterschiedlicher Sprachen, indem sie das Weiterwirken des Lateinischen als Basissprache Europas – besonders im Englischen und in den romanischen Sprachen – beobachten und die erworbenen Kenntnisse in ihren Lernprozess integrieren. Damit leistet das Fach Latein einen grundlegenden Beitrag zu der für das Gymnasium charakteristischen Mehrsprachigkeit.“ (Bildungsplan 2016)
Latein-Kollegen:
Name | Fächer | Kontakt |
---|---|---|
Bertele, Michaela | D, L | |
Kremer, Irmgard | L, kath. Rel | |
Dr. Lembke, Sven | G, L | |
Santo, Sabine | G, L |