Deutsch
Das Fach Deutsch vermittelt die Fähigkeiten und Kenntnisse sich mittels Sprache mit dem Umfeld auseinanderzusetzen und ermöglicht außerdem die Entwicklung von Fantasie. Der Literatur kommt im Deutschunterricht eine besondere Bedeutung zu. Hier gibt es vielfältige Gelegenheiten, die Problemlagen vergangener wie moderner Gesellschaften zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. So hilft der Deutschunterricht den Schülern im Umgang mit Literatur, aber auch mit Sachtexten und anderen Medien, sich in einer technisch-medial beschleunigten und zunehmend komplexen Lebenswelt zu orientieren und mit den Anforderungen und Möglichkeiten der modernen Informationsgesellschaft umgehen zu können. (Bildungsplan 2016)
Im Zuge des neuen Lehrplans integriert das Fach Deutsch auch zunehmend Perspektiven der neuen Medien, indem „Social Media“, die in der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler eine immer größere Rolle einnehmen, reflektiert, beurteilt und – soweit dies möglich ist – angewandt wird.
Deutsch-Kollegen:
Name | Fächer | Kontakt |
---|---|---|
Armbrüster, Tobias | D, Ph, NWT | |
Bertele, Michaela | D, L | |
Bittner, Ute | BK, F, D | |
Blume, Bob | E, D, G | |
Brabec, Jens | D, Sp | |
Dutzi, Melanie | D, M | |
Franzus, Martina | D, Mu, Eth | |
Kaltenbach, Andrea | D, Geo | |
Kambeitz, Natalie | D, Geo, NWT, Eth | |
Köhler, Katrin | D, Sp | |
Liebich, Irina | D, Geo, Sp, Eth | |
Motsch, Katharina | D, F | |
Schneider, Kai | BK, D | |
Stiborsky, Olaf | D, Gk, G, Wi | |
Strauß, Anja | D, G | |
Ullrich, Timo | D, Sp | |
Volk, Rüdiger | D, G | |
Westphal, Kirsten | D, E |
Aktivitäten der Deutschfachschaft:
![]() Autorenlesungen/Welttag des Buches |
---|