Biologie
Das Fach Biologie erklärt biologische Phänomene, die nahezu alle Lebensbereiche des Menschen beeinflussen. Neuere Erkenntnisse aus den Bereichen Gesundheit und Ernährung, Bio- und Gentechnik, Ökologie und Reproduktionsmedizin wirken sich direkt auf die persönliche Lebensgestaltung aus. Die Aussagen der Evolutionstheorie beeinflussen in hohem Maße unser Selbstverständnis und unser Weltbild. Bei vielen Fragestellungen sind biologische Kenntnisse Voraussetzung für eine fundierte Entscheidungsfindung. Sie fließen in politische Diskussionen ein und helfen, Entscheidungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu treffen. Ohne Wissen um die molekularen Hintergründe können Chancen und Risiken moderner biowissenschaftlicher Methoden nicht fundiert bewertet werden. Die Bedeutung der Erhaltung der Biodiversität erfordert neben Artenkenntnis ein grundlegendes Verständnis von Prozessen in Ökosystemen. (Bildungsplan 2016)
Biologie-Kollegen:
Name | Fächer | Kontakt |
---|---|---|
Baur, Sabine | Bio, M, NWT | |
Becker, Barbara | G, Bio | |
Degenhardt, Sabine | Bio, Ch | |
Hamm, Doreen | Geo, Bio, NWT | |
Heinrich, Sabine | Geo, Bio | |
Kirsten, Oliver | Bio, Ch, NWT | |
Müller, Daphne | M, Bio, NWT | |
Rädler, Elena | Bio, Ch | |
Senski, Thomas | Bio, Sp | |
Vivier, Yasmina | Bio, F | |
Wolf, Franziska | Bio, Ch |
Folgende Projekte finden regelmäßig im Rahmen des Biologieunterrichtes statt:
- Suchtprophylaxe Rauchen „Ohne Kippe“
- Suchtprophylaxe Alkohol
- Geschlechterrollen und Vielfalt von Identitäten (FLUSS)