Pressearbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Datenschutz

Inhaltsübersicht

Datenschutzbeauftragter 

Öffentlichkeits- und Pressearbeit

  • Umgesetztes
  • Geplantes

Homepage, Social-Media und Newsletter

  • Zielsetzungen

Medien-AG

  • Zielsetzung
  • Wettbewerbe
  • Corporate Design
  • Technische Ausrüstung

Literatur

Verantwortlicher 

Datenschutzbeauftragter

Gemäß Art. 37 Abs 7 EU-DSGVO sind an dieser Stelle die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten zu nennen. 

Herr Christoph Winter
Referat 71
Abteilung 7 Schule und Bildung
Regierungspräsidium Karlsruhe
Hebelstr. 2
76133 Karlsruhe
E-Mail: bDSBGymBS@rpk.bwl.de

Öffentlichkeits- und Pressearbeit

Die Öffentlichkeits- und Pressearbeit ist ein wichtiger Bestandteil des schulischen Lebens nach innen und außen. An dieser Stelle können Sie sich über die Grundsätze informieren, die die Kommunikation nach außen betreffen. Die innere Kommunikation betrifft jene Prozesse, die für einen geregelten und zuverlässigen Ablauf sorgen, damit die Außenkommunikation aktuelle und nachvollziehbar ablaufen kann.

 

Das Tätigkeitsfeld der Öffentlichkeitsarbeit umfasst umfangreiche Themengebiete:

  • Einbindung schulischer Abläufe
  • Begleitung von schulischen Events
  • Begleitung von Schulentwicklungsprozessen
  • Koordination von Veröffentlichung und Veröffentlichungswünschen
  • Automation der Kommunikationswege
  • Die Einbindung aller die Öffentlichkeitsarbeit betreffenden Bereiche durch zentrale Stelle (Homepage, Social-Media, Newsletter)

Das Tätigkeitsfeld der Pressearbeit betrifft insbesondere die Zusammenarbeit mit der Lokalpresse:

 

  • Bei wichtigen Themen über das direkte Umfeld der Schule hinaus
  • Bei besonderen Großereignissen
  • Bei Ereignissen von besonderer Relevanz

Dabei wird versucht, die Presse in die bestehenden Prozesse einzubinden, so dass Verweise stattfinden, ein gegenseitiger Austausch stattfinden kann und sich Berichte nicht doppeln. Ein vertrauensvolles Verhältnis zu Mitarbeitern der Presse ist von besonderem Interesse.

 

Homepage, Social-Media, Newsletter

Die Zielsetzungen bezüglich der Homepage und deren Einbindung in den Newsletter und Social-Media im Schuljahr 2019/20 beruhen auf den zuvor festgelegten Richtlinien aus den vorherigen Schuljahren, die aus einer reflektierten Praxis entstanden sind. Die Weiterführung bedeutet in dem Fall immer eine Weiterentwicklung bestehender Prozesse und die Steigerung der Effizienz, gerade im Hinblick auf die Arbeit, die einzelne Kolleginnen und Kollegen mit dem Austausch haben. Wichtig dabei ist, dass der Komplex der Öffentlichkeitsarbeit, der durch die verschiedenen Kanäle konkret gemacht wird, dabei hilft „Entwicklungsziele nach innen und außen vermitteln [zu] können“ (Wampfler, 2013). Insofern ist die „Öffentlichkeitsarbeit einer Schule mit ihrer Entwicklung verzahnt“ (Ebd.).

Zielsetzungen

Homepage

Die Homepage ist das wichtigste Medium der Kommunikation nach außen. Die Arbeit an und mit der Homepage, die durch den Verantwortlichen der Presse- und Öffentlichkeit geleistet wird, baut insbesondere auf Aktualität und Attraktivität aus. Ziel ist es, die am schulischen Leben beteiligten zu jeder Zeit über wichtige Themen und Ereignisse informieren zu können.

Social-Media

Die Einbindung von Social-Media (Twitter, Instagram, Youtube) ist grundlegender Bestandteil einer zeitgemäßen Öffentlichkeitsarbeit. Die Kanäle sind dabei nicht unabhängig von der Homepage zu denken, sondern gleichsam ein Teil der Distribution von Informationen. Die Arbeit mit dem Komplex an Kanälen muss innerhalb der Leitlinien des Landes Baden-Württemberg ausgeführt werden; sie ist in der dort ausgeführten Form zulässig.

Die Social-Media sind so der Zulieferservice für Neuigkeiten und sprechen verschiedene Zielgruppen der am Schulleben Beteiligten an.

Newsletter

In diesem Komplex ist auch der Newsletter zu denken. Er hat eine übergeordnete Bedeutung. Während die Social-Media-Kanäle eher ein junges Publikum ansprechen, ist der Newsletter ein Kommunikationsweg über die Generationen hinweg. Hier wird nicht nur über Ereignisse berichtet, die stattgefunden haben, sondern es wird über anstehende Themen informiert und Organisatorisches öffentlich gemacht.

Medien-AG

Die Medien-AG hat sich im Zuge der Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsarbeit von dieser emanzipiert. Sie bleibt bedeutend für neue Impulse, dient aber nicht mehr der Instanz für die Bearbeitung für das Tagesgeschäft.

Insofern unterstützen Teilnehmer*innen der Medien-AG zwar die Öffentlichkeitsarbeit durch Inhalte; eigentliche Zielsetzung ist aber die Beschäftigung, Reflexion und die Auseinandersetzung mit neuen medialen Prozessen – die in letzter Konsequenz in die Öffentlichkeitsarbeit aufgenommen werden können.

Projekte

Die Medien-AG nimmt bei dieser Arbeit an Projekten teil, die sowohl das Feld der Medienreflektion (beispielsweise im Podcast oder auf einem eigenen Blog) als auch die Erstellung von Inhalten betrifft, die sowohl Design als auch Content betreffen.

Ausstattung

Die Medien-AG arbeitet mit den der Schule zur Verfügung stehenden Computern sowie mit den iPads der Schule. Die Ausstattung wird dabei, soweit möglich, durch eigens erwirtschaftetes Geld (z.B. durch den Gewinn von Wettbewerben) erweitwert.

 

Literatur

Heitmann, Anne: Mit Struktur und Strategie: Öffentlichkeitsarbeit professionell gestalten. https://www.yumpu.com/de/document/view/24657276/affentlichkeitsarbeit-professionell-gestalten-ah-kommunikation-, aufgerufen am 6.8.2019.

Wampfler, Philippe: Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Ein Social-Media-Leitfasnde. Göttingen 2013.

Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit und Medien-AG: Bob Blume