Impressionen von der grünen Woche

Video-AG presents: STAR WARS – THE BROKEN LIGHTSABER Kurzfilm + Making Of

– hollywoodreif – oscarverdächtig – genial –

Da Niclas durch den Mord an Zivilisten einen neuen Weltkrieg anzettelte und auf den Thron gehoben wurde,
war es Benedikts Aufgabe, den neuen Machthaber zu stürzen…

Wird es ihm gelingen?

Schaut rein!


Idee/Regie/Schwertchoreo/Schauspiel:     

Niclas Christ, Benedikt Liebman

Schnitt:     

Niclas Christ

Lichtschwertanimation/Effekte/Postpro:  

Benedikt Liebmann

Sounddesign:            

Benedikt Liebmann, Jason Küchler

 

Studienfahrt Wien

„Grüß Gott Wien!“

Früh am Montagmorgen ging es für uns 20 Schülerinnen und Schüler unter Be­gleitung von Frau Gänß und Herrn Seiler in die österreichische Hauptstadt Wien. Nachdem alle mit (mehr oder weniger großen) Koffern und unseren selbst gestal­teten Studienfahrt-Pullis im Zug Platz gefunden hatten, ging es neun Stunden lang mit Umsteigepause in Nürnberg unserem Ziel entgegen. Die Zeit verflog je­doch schneller als man meinte, was sicherlich auch an unserem (zugegebener­maßen jungen und gut aussehenden) Zugbegleitpolizisten lag.

Am Hauptbahnhof angekommen lag unser Hostel quasi „ums Eckarl“, sodass wir nach dem Zimmer beziehen noch genügend Zeit hatten verkehrsschildergroße Pizzen zu verdrücken, bevor es dann zum Prater, dem ganzjährigen Vergnügungs­park, ging. Von 100m hohen Kettenkarussells über Geisterbahnen bis hin zu For­mel-1-verdächtigen Boxautos war für alle etwas dabei. Abschließend begeisterte uns der Blick aus dem 1897 gebauten Wiener Riesenrad.

Der nächste Tag begann mit einer zweistündigen Stadtführung durch das „Herz­arl“ Wiens, welche uns zum Stephansdom, zu Mozarts Wohnung, der Spanischen Hofreitschule und natürlich zur Hofburg brachte. Nachmittags besuchten wir das Museum moderner Kunst im Museumsquartier. Die meist blutverschmierten oder menschenzerstückelten Bilder des sogenannten Wiener Aktionismus schreckten die meisten jedoch so sehr ab, dass wir es, mit Ausnahme von Herrn Seiler, nicht besonders lange darin aushielten. Das Abendprogramm war für jeden frei gestalt­bar, so dass es eine Gruppe nochmals zum Prater verschlug, andere über den Dä­chern auf einer Sky Lounge die Stadtluft genossen.

Mittwochs stand geballte Wiener Kultur auf dem Programm, und so tauschten wir die Welt von Promipaaren wie Brangelina gegen die von Sisi und „Frrrrrrranz“, dem bekanntesten österreichischen Kaiserpaar, indem wir ihre Sommerresidenz Schloss Schönbrunn besichtigten. Am Nachmittag besuchten wir die Hofburg mit über 150.000 Ausstellungsstücken der Hofsilber- und Tafelkammer (sprich: Be­steck, Teller und Silberservices), bevor wir im Sisi Museum dem Mythos Kaiserin Elisabeth auf den Grund gingen.

Am Donnerstag verließ uns erstmals der bisher so wohlgesonnene österreichi­sche Wettergott und bescherte uns Regen, was uns aber nicht davon abhielt, den Schönbrunner Tiergarten, seineszeichens ältester und schönster Zoo Europas, zu erkunden. Hier wurden auch die zuhause vorbereiteten Referate zu Kultur, Ge­schichte und Sehenswürdigkeiten gehalten. Anschließend spaltete sich die Grup­pe am freien Nachmittag: Die einen führte es zum Hard Rock Café, zum Mozart­haus oder zum Shoppen durch die „Läden von aufstrebenden Jungdesignern“ (Zi­tat Frau Gänß), andere testeten im Sinne der Allgemeinheit traditionelle Gerichte wie Wiener Schnitzel oder die Sachertorte im Café Demel auf ihre deutsche Gau­menfreundlichkeit.

Auch unser letzter Abend stand wieder zur freien Verfügung. Während manch ei­ner also noch einmal in Wiener Bars unterwegs war, saßen andere vor dem Fern­seher um das Finale einer gewissen Modelshow mit der Abkürzung GNTM nicht zu verpassen. Der letzte Tag schließlich war größtenteils gefüllt mit unserer Heim­fahrt (diesmal jedoch ohne Begleitung des netten Polizisten, dafür aber mit aus­reichend Proviant), an deren Ende wir glücklich wieder in Bühl ankamen.

Wir alle haben uns in dieser schönen Woche in Wien sehr schnell wohl und auch heimisch gefühlt. Somit geht ein „Vergelt‘s Gott!“ an Frau Gänß und Herrn Seiler, die jedem durch ausreichend Freizeit ermöglicht haben, sein eigenes Wien zu ent­decken.

Studienfahrt Barcelona

Zweiundzwanzig Schülerinnen und Schüler des Windeck-Gymnasiums in Begleitung von Thomas Senski und Jennifer Blessing erhielten die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Studienfahrt die Großstadt Barcelona vom 9. bis zum 13. Mai zu bereisen. Dafür traf sich die Gruppe am Flughafen Karlsruhe um elf Uhr. Nach halbstündiger Verspätung und einer weiteren einstündigen Busfahrt kamen die Schüler um etwa 16.30 Uhr am Hostel in der Innenstadt an. Anschließend begab sich die Gruppe auf einen Altstadtrundgang und den Besuch einer Kathedrale. Danach folgte ein gemeinsames Abendessen mit typischen Speisen wie Tapas. Der nächste Tag startete mit einer interaktiven Stadtrallye, die sich bis in den späten Nachmittag zog. Zum Abschluss des Tages nahm die Reisegruppe an einer Hafenrundfahrt teil, bevor die Schüler in Kleingruppen ihr Abendessen an den zahlreichen Restaurants selbstständig auswählen konnten. Der dritte Tag der Stadtreise begann mit einem Frühstück in einer Milchbar, bevor ein Highlight der Studienfahrt besucht wurde: Die Sagrada Familia, eine seit 1902 sich im Bau befindende Kirche. Dank einer gebuchten Führung erhielten die Besucher des Windeck-Gymnasiums sämtliche Informationen über den Bau, die Architektur und den Architekten Antoni Gaudi. Nach der Besichtigung der Kirche folgte eine Wanderung durch den Park Güell, in dem auch wie bei jeder anderen Sehenswürdigkeit je ein Referat von ein bis zwei Schülern über das entsprechende Thema abgehalten wurden. Im Anschluss wurde das Aquarium Barcelonas betrachtet. Darauf folgte ein gemeinsames Abendessen am Strand der Küstenstadt. Am vorletzten Tag ging die Gruppe zur La Boqueria, den Markthallen Barcelonas. Nach dem Frühstück dort kamen die Schüler zu Fuß zum Weltausstellungsgebäude. Anschließend konnten die Jugendlichen entweder zur Casa Mila, ein weiteres Gebäude Gaudis bewundern, oder alternativ zum Fußballstadion des FC Barcelona, das Camp Nou mitsamt des Vereinsmuseums, reisen. Zum Abschluss der Studienfahrt traf sich die Gruppe erneut zum Abendessen in einem Restaurant in der Innenstadt, bevor eine Bar aufgesucht wurde, um die Reise gemütlich ausklingen zu lassen. Das Gepäck wurde dann am Freitag gepackt. Die Schüler hatten noch die Möglichkeit, Geschäfte an der Rambla, eine riesige Einkaufsmeile, zu betreten. Daraufhin kam die Gruppe nach erneuter Busfahrt um 14.30 Uhr am Flughafen an. Der Flug hatte wieder Verspätung. So trafen die Teilnehmer der Studienfahrt aufgrund eines Gewitters erst um etwa 18 Uhr am Flughafen Karlsruhe an. Nach einer kurzen Verabschiedung am Flughafen ging dann jedes Mitglied der geglückten Studienfahrt seinen eigenen Weg.

Tim Jaerger

 

 

IMG_7

 

IMG_3

Windeck-Schulsanitäter gewinnen 1. und 2. Platz im JRK-Wettkampf

Am Samstag, den 30.04.16 fand das Kreistreffen des Jugendrotkreuzes des Kreisverbands Bühl-Achern statt. In diesem Wettkampf des JRK zeigten die verschiedenen Sanitätsgruppen von Ortsvereinen und auch Schulen der gesamten Region Achern-Bühl bis hin nach Gaggenau in verschiedenen Stufen und Kategorien ihr Können. Die Schulsanitäter des Windeck-Gymnasiums waren hierbei jeweils mit einem Wettkampf-Team in Stufe II (bis 16 J.) und einem in Stufe III (bis 26. J.) vertreten.

Im Wettkampf galt es, einzelne Stationen gemeinsam als Gruppe zu bewältigen. Neben den – wie zu erwartenden – Aufgaben zur Ersten Hilfe, beinhalteten die Stationen auch Themen wie soziales Engagement, politische Bildung, Sport, Musisch-Kulturelles und letztendlich auch Theoriewissen zur Geschichte und Arbeit des Roten Kreuzes.

Nach einem abwechslungsreichen, sechsstündigen Wettkampf war die Sensation perfekt: Unsere Schulsanitäter hatten es tatsächlich geschafft, sogar zwei der Pokale mit nach Hause zu nehmen!

In Stufe II siegte das Team Windeck 1 mit Elisa Külsheimer, Lara Kami Schmidt, Alex Behelfer, Lukas Reith und Maximilian Fickinger unter der Betreuung von Frau Heinrich und belegte somit den ersten Platz in der Gesamtwertung. Team Windeck 2 mit Jenny Luong van, Klara Peukert, Marius Wocke, Ahn Kha Nguyen und Lara Fritz konnte hingegen in der höheren Altersstufe III unter der Betreuung von Herrn Heinzler einen hervorragenden zweiten Platz belegen und geht als Vizemeister aus dem Wettkampf hervor.

Beide Gruppen haben sich damit für die Teilnahme am JRK-Landestreffen am 2.07.2016 in Elchesheim-Illingen qualifiziert und werden dort hoffentlich noch weitere Trophäen ergattern.

Klasse 10a besucht den Bundestagsabgeordneten Kai Whittaker