Landesfinale Handball WK III – Mädchen Windeck-Team erkämpft den 5. Platz

Am vergangenen Mittwoch spielte unser Team das Landesfinale Handball in Balingen. An diesem Tag kämpften acht Mannschaften um den Titel Landessieger Baden-Württemberg und damit verbunden das Ticket zum Bundesfinale in Berlin.

Im ersten Spiel ging es gegen das Friedrich Wöhler Gymnasium aus Singen. Beide Mannschaften war die Nervosität anzumerken, ging es dich immerhin um das Erreichen des Bundesfinales in Berlin. Zum Glück überwand unsere Mannschaft diese Nervosität schneller. Die Abwehr arbeitete nun gut und machte es unseren Gegnerinnen schwer Tore zu erzielen. Im Angriff konnten wir uns auf unsere Goalgetterin Helena verlassen, die immer wieder Lücken in der gegnerischen Abwehr fand. So feierten wir am Ende einen verdienten 12 : 10 Sieg.

Im zweiten Spiel wartete die Mannschaft des Friedrich Schiller Gymnasiums aus Pfullingen. Leider konnten wir zu keinem Zeitpunkt an die Leistung aus dem ersten Spiel anknüpfen, liefen von Beginn an einem Rückstand hinterher und verloren am Ende recht deutlich mit 14 : 21.

Damit war klar, im letzten Spiel gegen die noch ungeschlagene Mannschaft des Remstal Gymnasium Weinstadt musste ein Sieg her, um noch eine Chance auf den Halbfinaleinzug zu haben. Von der Niederlage gegen Pfullingen unbeeindruckt zeigten die Mädchen ihre beste Leistung an diesem Tag. In der Abwehr wurde mit viel Leidenschaft gemeinsam verteidigt, im Angriff konnten einfache Tore nach tollen Kombinationen erzielt werden. Nach 20 Minuten stand es dann 14 : 13.

Durch unseren abschließenden Erfolg gab es nun drei Mannschaften mit jeweils zwei Siegen und einer Niederlage und das Torverhältnis entschied leider zu unseren Ungunsten und so zogen die Mannschaften aus Pfullingen und Weinstadt ins Halbfinale ein.

Trotzdem können unsere Spielerinnen stolz auf die gezeigten Leistungen sein und im nächsten Schuljahr greifen wir wieder gemeinsam an.

Für das Windeck-Gymnasium spielten:

Lisa Altmann, Helena Bertele, Hannah Heller, Fiona Kern, Cheyenne Kiefer, Jana Klavzar, Lea Leutner, Anne Rastatter, Anna Schmitt, Hannah Schwarz, Nina Straßburger, Sorija Vong und Victoria Wendenburg

Landesfinale Ludwigsburg: Silber für Turnerinnen und Turner des Windeck-Gymnasiums

Am vergangen Mittwoch und Donnerstag trafen sich die vier besten Teams verschiedenster Altersklassen aus Baden-Württemberg zum diesjährigen Landesfinale Jugend trainiert für Olympia Gerätturnen in Ludwigsburg. Mit dabei waren am Mittwoch die Mädchenmannschaft des Windeck-Gymnasiums, bestehend aus Maren Blazek, Victoria Wendenburg, Catharina Wendenburg, Celine Engstler und Nina Engstler. Am Donnerstag die Jungen Mannschaft, vertreten durch Finn Huber, Jakob Schlegel, Robin Schemel, Matthias Pfeifer und Hugo Linnenbrügger. Die Mädchen starteten in der offenen Wettkampfklasse und präsentierten an den vier Geräten Sprung, Stufenbarren, Balken und Boden ihre Kür Übungen. Die Jungs turnten an den vier Geräten Boden, Sprung, Parallelbarren und Reck die Pflicht Übungen des Deutsche Turnerbundes im Alter fünfte bis siebte Klasse.

Schon beim Einturnen bemerkte die Mädchenmannschaft aus Bühl, dass es ein spannender Wettkampf werden würde und es auf jedes Zehntel ankommen könnte, denn die Konkurrenz aus den drei anderen Bezirken Baden-Württembergs war stark (Hohenlohe Gymnasium Öhringen, Heimschule St. Landolin Ettenheim und Gymnasium Überlingen).

Die Mädchen starteten am Stufenbarren und zeigten sogleich Nerven, denn die Übungen verliefen nicht ganz reibungslos. Jedoch konnte vor allem Victoria an ihrem Paradegerät Stufenbarren eine perfekte Übung darbieten und wertvolle Punkte (12,20 Punkte) für das Team sammeln. Auch die anderen Mannschaften patzten am Stufenbarren, so dass man das Gerät noch mit ein paar wenigen Zehntel Vorsprung gewann. Am darauffolgenden Gerät, dem Schwebebalken, zeigten die Windecker Mädels eine geschlossen Mannschaftsleistung und präsentierte sichere und elegante Übungen, vor allem Maren (12,50 Punkte), Catharina (12,70 Punkte) und Nina (13,95 Punkte) überzeugten die Kampfrichter und gingen als beste Turnerinnen in die Mannschaftswertung ein. Aber auch die Konkurrenz war am Balken sehr stark, so dass man trotz des sehr guten Mannschaftsergebnisses den Balken hinter der Heimschule Ettenheim und dem Gymnasium Öhringen verlor. Als nächstes musste das Team aus Bühl am Boden ran. Hier zeigten die Mädels ihre Kür Übungen auf Musik mit Ausdruck und Präzession. Besonders stachen Celine (13,25 Punkte) und Nina (14,05 Punkte) mit ihren Schraubensaltis und tollen gymnastischen Sprüngen hervor. Jedoch musste man sich trotz der guten Leistungen am Boden nur ganz knapp mit zwei Zehntel Vorsprung der Mannschaft aus Ettenheim geschlagen geben. Das letzte Gerät stellte nun noch der Sprungtisch dar. Die Bühler Turnerinnen sammelten nochmal alle Kräfte und zeigten hervorragende Sprünge wie Handstandüberschlag, Yamashita und zudem konnte Nina (13,50 Punkte) mit ihrem Tsukahara gehockt das Kampfgericht begeistern. Die Gruppe sicherte sich somit den Gerätesieg am Sprungtisch mit 35 Zehntel Vorsprung.

Mit Spannung erwartete das Team vom Windeck-Gymnasium die Siegerehrung, denn man wusste es würde sehr eng werden. Den Sieg im Landesfinale erturnte sich knapp mit 45 Zehntel Vorsprung die Heimschule Ettenheim (153,10 Punkte) vor dem Windeck-Gymnasium Bühl (152,65 Punkte). Dahinter platzierten sich auf dem dritten Rang das Gymnasium Überlingen (151,10 Punkte) und auf Rang vier das Hohenlohe Gymnasium Öhringen (148,40 Punkte). Ein kleiner Wehmutstropfen schwenke bei den Turnerinnen auf der Heimfahrt nach Bühl mit, dass man so nahe am Landesieg vorbeigeschrammt war, jedoch war man schlussendlich sehr stolz auf die sehr gute sportliche Leistung und auf das tolle Team.

Am darauffolgend Tag waren die Jungs ein der Reihe. Beim Einturnen erfuhr man, dass das Team vom Gymnasium Unterrieden nicht an den Start ging und die Konkurrenz dementsprechend aus dem Gymnasium Kenzigen und der Jakob-Grester-Schule Markdorf bestand. Die Bühler Jungs zeigten an den vier Geräten die höchst zu turnende Pflichtübung fünf und hatten somit immer einen Ausgangswert von 15 Punkten. Am ersten Gerät, dem Boden, konnten die Mannschaft durch die gute Leistung von Finn (13,05 Punkte), Matthias (13,80 Punkte) und Hugo (14,30 Punkte) das zweitbeste Mannschaftsergebnis erkämpfen. Am Sprungtisch zeigten die Windecker eine geschlossene Mannschaftsleistung und präsentierten die Sprunghocke. Wieder drei Wertungen, diesmal von Jacob (13,70 Punkte), Matthias (13,70 Punkte) und Hugo (14,20) wurden dem Mannschaftskonto gut geschrieben. Nach zwei Geräten wurde schon deutlich, dass das Team aus Bühl sich auf dem zweiten Rang einreite, denn auch nach diesem Gerätestand konnten sie die Schule aus Markdorf hinter sich lassen, mussten jedoch dem Gymnasium aus Kenzigen Vorrang gewähren. Die darauffolgenden Geräte Parallelbarren und Reck wurden von den Windecker Turnern mit guten und sauberen Übungen absolviert. Am Barren punkteten Finn (13,40 Punkte), Matthias (13,70 Punkte) und Hugo (14,00 Punkte). Am Reck führten Robins (13,15 Punkte), Finns (13,20) und Hugos (14,15 Punkte) Übungen zum Endstand von 164,35 Punkten und somit zum sehr guten zweiten Rang im Landesfinale nach der Mannschaft vom Gymnasium Kenzigen (170,70 Punkte) und vor der Gruppe der Jakob-Grester Schule Markdorf (161,35 Punkte). Die Jungs vom Windeck waren mit der Leistung während des Wettkampfes sehr zufrieden, zumal man weiß, dass sie im darauffolgenden Jahr nochmal in dieser Wettkampfklasse starten können und sich den ersehnten Titel erturnen können.

Windeck-Gymnasium mit Platz 2 im Landesfinale Tischtennis

Am Ende des Turniers wussten die sechs Spieler des Windeck-Gymnasiums nicht, ob sie sich über den zweiten Platz im Landesfinale freuen, oder sich über den verpassten Einzug ins Bundesfinale ärgern sollten. Diese Stimmungslage spiegelte ebenfalls den Verlauf des letzten und entscheidenden Spiels wieder.

Nachdem die Tischtennisspieler des Windeck-Gymnasiums das Finale des Regierungspräsidiums Karlsruhe im Wettkampf II souverän gewonnen hatten, galt es, sich im Landesfinale bestmöglich in Szene zu setzen, um die Fahrkarte zum Bundesfinale in Berlin zu lösen. Zu Beginn des Turniers in Iffezheim gewannen die Windecker gegen die Mannschaft aus dem Regierungspräsidium Tübingen deutlich mit 5:0. Auch das Spiel danach entschieden sie gegen das RP Freiburg mit 5:2 vergleichsweise souverän für sich. Lediglich ein Doppel und ein Einzel gingen verloren.

Im letzten Spiel des Tages musste die Entscheidung gegen das Team vom Gymnasium an der Taus in Backnang fallen. Die Vertreter des RP Stuttgart hatten bis dahin ebenfalls ihre zwei ersten Spiel gewonnen. Zu Beginn lief für die Bühler alles nach Plan. Von Betreuer Niklas Faller bestens auf die Gegner eingestellt, konnten Tom Schaufler und Anton Kirsamer das erste Doppel gewinnen und die Mannschaft mit 1:0 in Führung bringen. Das zweite Doppel ging dann im fünften und entscheidenden Satz verloren. Für das 2:1 sorgte Vincent Westermann im Einzel. So lieferten sich die Bühler mit den Backnangern einen regen Schlagabtausch bis zum Spielstand von 3:4 für die Schwaben. Das Einzelspiel von Anton Kirsamer hätte die Jungs vom Windeck-Gymnasium in das entscheidende Schlussdoppel bringen können. In einem packenden Spiel verlor Kirsamer knapp und letztlich auch etwas unglücklich, so dass es am Ende „nur“ zum zweiten Platz reichte. Der Traum vom Finale in Berlin war geplatzt, aber ein zweiter Platz in Baden-Württemberg kann sich durchaus sehen lassen und mit etwas Abstand zum letzten Spiel kam den Windeck Schülern dann auch schon wieder ein Lächeln übers Gesicht.

Von links nach rechts: Vincent Westermann, Tom Schaufler, Anton Kirsamer, Louis Jentschke, Tobias Eberle, Lukas Röhrig

WK III-Mädchen erreichen Landesfinale!!!

Nach der erfolgreichen  Qualifikation unserer WK III-Mädchen-Mannschaft, die beim Turnier um die Bezirksmeisterschaft des Landkreises Rastatt den ersten Platz erspielte, konnte sich das Team völlig überraschend am vergangenen Mittwoch mit einem Sieg im Finale des Regierungspräsidiums Karlsruhe in Östringen für das Landesfinale Ende März in Tübingen  qualifizieren, bei dem man sich mit den besten Mannschaften Baden-Württembergs  messen wird.

Verstärkt mit einigen WK IV-Mädchen, die sich super in das Team einfügten und ohne die dieser Erfolg nicht zustande gekommen wäre, gewann man die Vorrundenspiele gegen Sinsheim und Östringen hauchdünn  und hatte im Halbfinale nach zweimal 5 Minuten Verlängerung gegen die favorisierten Damen aus Bammental  den Einzug ins Finale geschafft. Im Finale kann es zur Revanche gegen den Vorrundengegner Sinsheim, den man in einem hart umkämpften Finale erneut besiegen konnte. Herzlichen Glückwunsch und ein großes Dankeschön für euren Einsatz für unser Windeck-Gymnasium und euer faires und sportliches Auftreten. Viel Spaß und viel Erfolg beim Landesfinale!!!

Zwei mal Gold und zwei mal Silber für Windecker Gerätturner/innen

Die Ausbeute der Gerätturner und Gerätturnerinnen des Windeck-Gymnasiums beim gestrigen Regierungspräsidiumsfinale Jugend trainiert für Olympia in Odenheim war riesengroß. Die Mädchenmannschaft, bestehend aus Maren Blazek, Victoria Wendenburg, Catharina Wendenburg, Celine Engstler und Nina Engstler, gewannen in der Wettkampfklasse I (offener Jahrgang) die Goldmedaille. Sie präsentierten mit Präzession und Eleganz an den vier Geräten, Sprung, Stufenbarren, Balken und Boden ihre Kür Übungen, und setzten sich schlussendlich am letzten Gerät, dem Boden, mit einem knappen Vorsprung von 0,6 Punkten vor der starken Konkurrenz aus dem Löwenrot Gymnasium St. Leon Rot und dem Ottheinrich Gymnasium Wiesloch durch. Sie sicherten sich hiermit das Ticket zum Landesfinale, das am 20. März in Ludwigsburg stattfindet.

Auch die Jungs aus der Unterstufe setzten sich an die Spitze ihres Wettkampffeldes und sicherten sich mit dem ersten Platz an den Geräten Boden, Sprung, Parallelbarren und Reck die Qualifikation zum Landesfinale, dass in dieser Wettkampfklasse (Wettkampf IV/2, Klasse 5-7) am 21. März in Ludwigsburg ausgetragen wird. Hier präsentierten Jacob Schlegel, Hugo Linnebrügger, Matthias Pfeifer, Finn Huber und Robin Schemel souverän die Pflichtübungen des deutschen Turnerbundes und sicherten sich den obersten Rang auf dem Treppchen vor der Weststadt Grundschule Bühl und dem Reuchlin Gymnasium Pforzheim.

Leider mussten sich die jüngsten Mädchen vom Windeck im Wettkampf IV/2 (5-7 Klasse) dem Ludwig-Wilhelm Gymnasium Rastatt geschlagen geben. Sie verfehlten knapp den ersten Rang mit 2,2 Punkten Rückstand. Obwohl die Turnerinnen ihrer Leistung in den Pflichtübungen des Deutschen Turnerbundes zum Vorwettkampf in Iffezheim steigern konnten, langte es nicht zum ersehnten ersten Rang und somit auch nicht zur Qualifikation für das Landesfinale. Jedoch schauen Anika Maur, Hannah Baumer, Diana Tarabrin, Isabell Bohe und Edita Tahiri mit Zuversicht ins nächste Schuljahr, denn sie können alle nochmals in dieser Wettkampfklasse starten. Ihr Ziel ist es dann den Titel zu erturnen und ins Landesfinale einzuziehen.

Die Truppe um, Jan Fitzer, Jonas Pönicke und Alex Behelfer hatten im männlichen Bereich Wettkampf I (Offenen Klasse) von Beginn an ein schweres Los, denn sie starteten im Kürbereich nur zu dritt. Ihnen fehlte somit beim kleinsten Patzer eine Streichwertung. Somit mussten sie sich letztendlich mit dem zweiten Rang hinter dem Burghardt Gymnasium Buchen zufrieden geben. Die Jungs präsentierten aber trotzdem solide Übungen und zeigten mit Freude, dass Turnen ihre Leidenschaft ist.

Alle Sportler fuhren am späten Abend stolz und glücklich über die erbrachten Leistungen zurück Richtung Bühl und freuten sich, ihre Schule, das Windeck-Gymnasium in Odenheim würdig vertreten zu haben.

Jugend trainiert für Olympia Gerätturnen – Windeck-Gymnasium vier mal Platz eins

Am vergangen Mittwoch trafen sich Turnerinnen und Turner im Schulwettbewerb Jugend trainiert für Olympia in Iffezheim, um die erste Runde (Kreisfinale) im Gerätturnen zu bestreiten. Hierzu war das Windeck Gymnasium mit den meisten Mannschaften in verschieden Wettkampfklassen vertreten.

Im männlichen Bereich stellte das Windeck zwei Mannschaften. Es wurden an vier Geräten (Boden, Sprung, Parallelbarren, Reck) die Pflichtübungen des Deutschen Turnerbundes geturnt. In der Wettkampfklasse I (offener Jahrgang) und in der Wettkampfklasse IV/2 (5. bis 7. Klasse) qualifizierten sich die Jungs für die nächste Runde souverän mit dem 1. Rang.

 

Wettkampf   I Jungen

  1. Windeck-Gymnasium Bühl

 

Wettkampf  IV/2 Jungen

  1. Windeck-Gymnasium Bühl                                         168,30 Punkte
  2. Weststadtgrundschule Bühl                                        163,40 Punkte
  3. Realschule GaggenauI                                                  152,30 Punkte
  4. Franziska-Höll-Schule Bühlertal                                144,20 Punkte
  5. Realschule GaggenauII                                                 140,10 Punkte

Im weiblichen Bereich präsentierten die Mädchen vom Windeck im Wettkampf I (offener Jahrgang) ihre Kür-Übungen an vier Geräten (Sprung, Stufenbarren, Balken, Boden) und setzten sich auch hier mit über 8 Punkten Vorsprung an die Spitze des Wettkampffeldes. Auch sie qualifizierten sich damit für die nächste Runde.

Wettkampf   I  Mädchen

  1. Windeck-Gymnasium Bühl                                         156,20 Punkte
  2. Goethe-Gymnasium Gaggenau                                   147,60 Punkte
  3. Christophorus Gymnasium Altensteig                      147,00 Punkte
  4. Klosterschule vom Hl. Grab Baden-Baden              137,80 Punkte
  5. Gymnasium Hohenbaden                                            125,20 Punkte

 

Im größten Wettkampffeld im weiblichen Bereich, Wettkampf IV/2 (5. bis 7. Klasse) starteten drei Mannschaften des Windeck-Gymnasiums. Die Mädchen zeigten auch hier, wie die Jungs, die Pflichtübungen an den Geräten Sprung, Reck, Balken und Boden. Mannschaft zwei und drei des Windecks platzierten sich in der Mitte des Wettkampffeldes auf Rang Neun und Rang sechs. Die erste Mannschaft holte auch hier den Sieg und die Qualifikation für das RP- Finale, das am 13. Februar in Odenheim ausgetragen wird.

Wettkampf IV/2 Mädchen

  1. Windeck-Gymnasium Bühl I                                            171,80
  2. Ludwig-Wilhelm-Gymnasium Rastatt  II                      170,70
  3. Gymnasium Dornstetten                                                   163,60
  4. Ludwig-Wilhelm-Gymnasium RastattI                          163,50
  5. Realschule Gaggenau                                                         163,00
  6. Windeck-Gymnasium BühlII                                           162,80
  7. Tulla-Gymnasium Rastatt                                                 160,30
  8. Goethe-Gymnasium Gaggenau                                        159,20
  9. Windeck-Gymnasium BühlIII                                          153,70
  10. Klosterschule vom Hl. Grab Baden-Baden                    151,40
  11. Gymnasium Dornstetten                                                   149,90

 

 

Neues von Jugend trainiert für Olympia: Mädchen-Team mit erstem Platz!

Nach dem erfolgreichen Abschneiden unserer Jungen- und Mädchen-Mannschaft, die beim Turnier um die Bezirksmeisterschaft des Landkreises Rastatt jeweils den ersten Platz erspielten, konnten sich am Mittwoch auch unser Mädchen-Team des Jahrgangs WK III  mit einem tollen ersten Platz in Sandweier für das Finale des Regierungspräsidiums Karlsruhe qualifizieren, wo man auf die besten Mannschaften der Kreise Mannheim, Heidelberg und Karlsruhe treffen wird. Unsere WK II-Jungs zeigten ebenfalls bemerkenswerte Leistungen und mussten nach einem packenden Match, das mit nur  einem Tor Unterschied verloren ging, den Jungs aus Freudenstadt die Fahrkarte zur nächsten Runde überlassen.
Allen Mannschaften gebührt an dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön für ihren Einsatz für unser Windeck-Gymnasium und ihr faires und sportliches Auftreten!

Windeck-Schüler zu Gast beim Pamina-Outdoor-Cup

 

Beim 9. Pamina-Outdoor Cup waren insgesamt sechs Windeck-Schülerinnen und Schüler zu Gast. Die zweitägige Veranstaltung wurde in diesem Jahr von den Badenern in Gaggenau ausgerichtet.

Die Idee der Veranstaltung besteht darin, Schülerinnen und Schüler aus der Pfalz, dem Elsass und aus Baden mit einer Sportveranstaltung zu verbinden. Aus allen drei Regionen nehmen vier Schulen teil, sodass zwölf Mannschaften vertreten sind. Allerdings gilt es in gemischten Mannschaften in den einzelnen Disziplinen anzutreten. Die Bühler Gymnasiastinnen und Gymnasiasten kämpften Seite an Seite mit ihren Pfälzer und Elsässer Mannschaftskolleginnen und Kollegen um Wertungspunkte.

Bettina Köditz und ihre badischen Kolleginnen und Kollegen boten einen bunten Strauß an Outdooraktivitäten. Neben dem Klettern in Gausbach, einem Mountainbike-Wettbewerb und dem Orientierungslauf war bei dieser Auflage der Veranstaltung ebenso Kanufahren auf der Murg im Programm. Angefeuert von den Mannschaftskolleginnen und Kollegen gingen die jungen Sportlerinnen und Sportler an ihre körperlichen Grenzen.

Um geeignete Teamtaktiken abzusprechen waren die Jugendlichen im Alter von 12 und 13 Jahren gezwungen, die Sprache der Nachbarn zu sprechen. Auch wenn das manchmal noch etwas holprig über die Lippen ging, war die Begeisterung für den Sport und das gemeinschaftliche Naturerlebnis verbindend. Übernachtet wurde zu Hause bei den badischen Mannschaftskolleginnen und Kollegen.

Obwohl das Gewinnen nicht im Mittelpunkt stand, schnitten die Windeck-Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr sehr gut ab. Julia Kurz und Philipp Senski belegten mit ihren Mitstreitern in der Gesamtwertung aller Sportarten den zweiten Platz. Auch Pauline Brugger, Vanessa Jerger, Laurin Jülg und Rik Tausend zeigten in ihrem Mannschaften sehr gute Leistungen.

Zum Schluss der Veranstaltung gab es im Beisein des Bürgermeisters von Gaggenau Michael Pfeiffer eine gelungene Siegerehrung. Beim Abschied konnten sich dann alle Beteiligten als Sieger fühlen. Bei schönstem Herbstwetter ging es mit vielen tollen Erinnerungen wieder nach Hause.

Erfolgreiche Turnierbilanz der Windeck-Handballer/innen!

Im Schuljahr 20017/18 startete das Windeck-Gymnasium mit sieben Teams bei den Handball-Wettkämpfen für “ Jugend trainiert für Olympia“. In den ersten beiden Turnieren sammelten unsere beiden jüngsten Teams, die WK-IV-Mädchen und die WK-IV-Jungs, bestens betreut von Cynthia Friedrich und Christina Schemel, gegen starke Konkurrenz erste Turniererfahrungen beim schulischen Handballwettbewerb und belohnten sich jeweils mit einem guten zweiten Platz.

Nur hauchdünn scheiterten unsere WK-III-Mädels an der starken Carl-Netter-Realschule, die verdientermaßen in der Folge auch auf RP- und Landesebene dominierte und zurecht das Ticket nach Berlin einlöste. Keine Chance hatten die WK-III-Jungs gegen die Mannschaft vom Maria-von-Linden-Gymnasium Calw, die mit Bundesliga-erfahrenen Spielern aufwarten konnte. Ähnlich erging es den WK-II-Jungen, die, stark verjüngt, ebenfalls nicht über die Kreisebene hinaus kamen.

Eine weitere beachtenswerte Platzierung erreichte das in dieser Konstellation über acht Schuljahre erfolgreichste Team der Windecker Handball-Historie auf ihrer Abschiedstournee. Unsere WK-I-Damen gewannen das RP-Finale und sicherten sich im Landesfinale in Schwetzingen nochmals einen souveränen zweiten Platz. An diese beispiellose Erfolgsserie anzuknüpfen, dürfte für kommende Teams nahezu unmöglich sein und darf nicht als Maßstab dienen.

Eine souveräne Vorstellung lieferten die WK-II-er-Mädchen bei ihren deutlichen Siegen im Kreis- und RP-Finale ab und sicherten sich hochverdient die Fahrkarte zum Landesfinale in Marbach am Neckar. Leider verpasste man dort stark ersatzgeschwächt die Qualifikation zum Bundesfinale in Berlin, was aber genug Motivation für einen weiteren Anlauf im kommenden Schuljahr sein sollte.
Ein großen Anteil an den erzielten Erfolgen hatten unsere regelmäßigen AG-Teilnehmer, die allen Mannschaften bei Bedarf an Trainingspartnern zur Verfügung standen und so eine optimale Vorbereitung auf die Wettkämpfe ermöglichten.
Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an alle Helferinnen und Helfer, die uns auch in diesem Jahr wieder tatkräftig unterstützt haben.

Sporttag 2018

 

Hier die Bilder des Sporttages! 🙂

Gemeinsam Freude bei Sport und Spiel – der Sportprojekttag am Windeck
An diesem Dienstag fand für die Schüler und Schülerinnen des Windeck-Gymnasiums in Bühl wieder der Sport-Projekttag statt. Diesen gibt es alle zwei Jahre in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien.
Auch dieses Jahr wurden wieder viele verschiedene Projekte angeboten, die das gesamte Spektrum der verschiedenen Sportarten abdeckten: Es gab Turmspringen, Fußball, Radtouren, Basketball, Tennis, Bogenschießen und noch vieles mehr. Aber auch für die „Nicht-Sportler“ war etwas dabei. Neben Karten- oder Brettspielen konnte man sich künstlerisch betätigen oder bei Entspannungsübungen den Schulstress hinter sich lassen. Auch Projekte wie zum Beispiel Selbstverteidigung oder ein Erste-Hilfe-Kurs waren im Angebot, die den Schülern einen nachhaltigen Nutzen außerhalb des Sporttages bieten können.
Dieser Projekttag bot sowohl den Schülern als auch den Lehrern eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag. Man lernte sich gegenseitig von einer neuen Seite kennen und hatte gemeinsam Freude bei Sport und Spiel. Schlussendlich war der Sporttag sowohl für die Schüler als auch für die Lehrer ein gelungenes Erlebnis.
Geschrieben von Jakob Keber.

Sollten Sie sich auf einem der Fotos wiederfinden und mit der Veröffentlichung nicht einverstanden sein, bitten ich Sie, dies an presse@windeck-gymnasium.de zu melden. Das betreffende Bild wird dann entfernt. I.A. Bob Blume, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit