Am vergangen Mittwoch und Donnerstag trafen sich die vier besten Teams verschiedenster Altersklassen aus Baden-Württemberg zum diesjährigen Landesfinale Jugend trainiert für Olympia Gerätturnen in Ludwigsburg. Mit dabei waren am Mittwoch die Mädchenmannschaft des Windeck-Gymnasiums, bestehend aus Maren Blazek, Victoria Wendenburg, Catharina Wendenburg, Celine Engstler und Nina Engstler. Am Donnerstag die Jungen Mannschaft, vertreten durch Finn Huber, Jakob Schlegel, Robin Schemel, Matthias Pfeifer und Hugo Linnenbrügger. Die Mädchen starteten in der offenen Wettkampfklasse und präsentierten an den vier Geräten Sprung, Stufenbarren, Balken und Boden ihre Kür Übungen. Die Jungs turnten an den vier Geräten Boden, Sprung, Parallelbarren und Reck die Pflicht Übungen des Deutsche Turnerbundes im Alter fünfte bis siebte Klasse.
Schon beim Einturnen bemerkte die Mädchenmannschaft aus Bühl, dass es ein spannender Wettkampf werden würde und es auf jedes Zehntel ankommen könnte, denn die Konkurrenz aus den drei anderen Bezirken Baden-Württembergs war stark (Hohenlohe Gymnasium Öhringen, Heimschule St. Landolin Ettenheim und Gymnasium Überlingen).
Die Mädchen starteten am Stufenbarren und zeigten sogleich Nerven, denn die Übungen verliefen nicht ganz reibungslos. Jedoch konnte vor allem Victoria an ihrem Paradegerät Stufenbarren eine perfekte Übung darbieten und wertvolle Punkte (12,20 Punkte) für das Team sammeln. Auch die anderen Mannschaften patzten am Stufenbarren, so dass man das Gerät noch mit ein paar wenigen Zehntel Vorsprung gewann. Am darauffolgenden Gerät, dem Schwebebalken, zeigten die Windecker Mädels eine geschlossen Mannschaftsleistung und präsentierte sichere und elegante Übungen, vor allem Maren (12,50 Punkte), Catharina (12,70 Punkte) und Nina (13,95 Punkte) überzeugten die Kampfrichter und gingen als beste Turnerinnen in die Mannschaftswertung ein. Aber auch die Konkurrenz war am Balken sehr stark, so dass man trotz des sehr guten Mannschaftsergebnisses den Balken hinter der Heimschule Ettenheim und dem Gymnasium Öhringen verlor. Als nächstes musste das Team aus Bühl am Boden ran. Hier zeigten die Mädels ihre Kür Übungen auf Musik mit Ausdruck und Präzession. Besonders stachen Celine (13,25 Punkte) und Nina (14,05 Punkte) mit ihren Schraubensaltis und tollen gymnastischen Sprüngen hervor. Jedoch musste man sich trotz der guten Leistungen am Boden nur ganz knapp mit zwei Zehntel Vorsprung der Mannschaft aus Ettenheim geschlagen geben. Das letzte Gerät stellte nun noch der Sprungtisch dar. Die Bühler Turnerinnen sammelten nochmal alle Kräfte und zeigten hervorragende Sprünge wie Handstandüberschlag, Yamashita und zudem konnte Nina (13,50 Punkte) mit ihrem Tsukahara gehockt das Kampfgericht begeistern. Die Gruppe sicherte sich somit den Gerätesieg am Sprungtisch mit 35 Zehntel Vorsprung.
Mit Spannung erwartete das Team vom Windeck-Gymnasium die Siegerehrung, denn man wusste es würde sehr eng werden. Den Sieg im Landesfinale erturnte sich knapp mit 45 Zehntel Vorsprung die Heimschule Ettenheim (153,10 Punkte) vor dem Windeck-Gymnasium Bühl (152,65 Punkte). Dahinter platzierten sich auf dem dritten Rang das Gymnasium Überlingen (151,10 Punkte) und auf Rang vier das Hohenlohe Gymnasium Öhringen (148,40 Punkte). Ein kleiner Wehmutstropfen schwenke bei den Turnerinnen auf der Heimfahrt nach Bühl mit, dass man so nahe am Landesieg vorbeigeschrammt war, jedoch war man schlussendlich sehr stolz auf die sehr gute sportliche Leistung und auf das tolle Team.
Am darauffolgend Tag waren die Jungs ein der Reihe. Beim Einturnen erfuhr man, dass das Team vom Gymnasium Unterrieden nicht an den Start ging und die Konkurrenz dementsprechend aus dem Gymnasium Kenzigen und der Jakob-Grester-Schule Markdorf bestand. Die Bühler Jungs zeigten an den vier Geräten die höchst zu turnende Pflichtübung fünf und hatten somit immer einen Ausgangswert von 15 Punkten. Am ersten Gerät, dem Boden, konnten die Mannschaft durch die gute Leistung von Finn (13,05 Punkte), Matthias (13,80 Punkte) und Hugo (14,30 Punkte) das zweitbeste Mannschaftsergebnis erkämpfen. Am Sprungtisch zeigten die Windecker eine geschlossene Mannschaftsleistung und präsentierten die Sprunghocke. Wieder drei Wertungen, diesmal von Jacob (13,70 Punkte), Matthias (13,70 Punkte) und Hugo (14,20) wurden dem Mannschaftskonto gut geschrieben. Nach zwei Geräten wurde schon deutlich, dass das Team aus Bühl sich auf dem zweiten Rang einreite, denn auch nach diesem Gerätestand konnten sie die Schule aus Markdorf hinter sich lassen, mussten jedoch dem Gymnasium aus Kenzigen Vorrang gewähren. Die darauffolgenden Geräte Parallelbarren und Reck wurden von den Windecker Turnern mit guten und sauberen Übungen absolviert. Am Barren punkteten Finn (13,40 Punkte), Matthias (13,70 Punkte) und Hugo (14,00 Punkte). Am Reck führten Robins (13,15 Punkte), Finns (13,20) und Hugos (14,15 Punkte) Übungen zum Endstand von 164,35 Punkten und somit zum sehr guten zweiten Rang im Landesfinale nach der Mannschaft vom Gymnasium Kenzigen (170,70 Punkte) und vor der Gruppe der Jakob-Grester Schule Markdorf (161,35 Punkte). Die Jungs vom Windeck waren mit der Leistung während des Wettkampfes sehr zufrieden, zumal man weiß, dass sie im darauffolgenden Jahr nochmal in dieser Wettkampfklasse starten können und sich den ersehnten Titel erturnen können.