Unser Schüleraustausch mit der Melrose Area High School

“One World – Many Stories: Connecting Lives Across Borders”

Nach einer strapaziösen 30-stündigen Anreise in die USA, die von verpassten Flügen, Umbuchungen und Verspätungen geprägt war, erreichten wir mitten in der Nacht endlich unser Motel in Minneapolis. Trotz nur drei Stunden Schlaf begann unser Programm am nächsten Morgen direkt mit einem straffen Zeitplan.

Erste Eindrücke von Minnesota

Unser erster Tag in Minneapolis führte uns zum beeindruckenden Minnesota State Capitol, wo wir spannende Einblicke in die Geschichte Minnesotas und die drei Säulen der Demokratie erhielten. Anschließend besuchten wir die imposante Kathedrale von St. Paul, bevor es weiter ins Minneapolis Institute of Arts ging, wo uns zwei Führungen zur amerikanischen Kunst erwarteten.

Die Fahrt nach Melrose führte uns über einige besondere Zwischenstopps: Im Outdoor-Geschäft Cabela’s bestaunten wir ausgestopfte Wildtiere, Jagdausrüstung und Motorboote – amerikanischer Lifestyle pur! In der Albertville Mall zog es uns weniger in die Geschäfte als zu den zahlreichen Fast-Food-Restaurants.

Ankunft in Melrose: Willkommen in unseren Gastfamilien

Am Abend wurden wir in der Melrose Area High School herzlich mit einem traditionellen Potluck Dinner empfangen. Endlich konnten wir unsere Austauschpartner persönlich kennenlernen – ein Moment, auf den wir lange gewartet hatten. Genau hier zeigte sich unser Austauschmotto “One World – Many Stories” zum ersten Mal deutlich: Menschen aus unterschiedlichen Kulturen kamen zusammen, um von nun an Geschichten und Erlebnisse zu teilen.

Das anstehende lange Wochenende verbrachten wir individuell in unseren Gastfamilien und tauchten tief in den amerikanischen Alltag ein. Ob Axtwerfen in Alexandria, ein Eisfestival mit kunstvollen Skulpturen oder gesellige Spieleabende – jeder erlebte einzigartige Momente. Besonders beeindruckend war, wie schnell wir uns in den Familien willkommen fühlten und wie selbstverständlich wir in ihren Alltag integriert wurden.

Einblick in den Schulalltag

Die erste Schulwoche brachte viele neue Erfahrungen. Anders als in Deutschland können die Schülerinnen und Schüler der High School ihre Fächer weitgehend selbst wählen, darunter praxisnahe Kurse wie Schweißen oder Kochen. Der Stundenplan bleibt jeden Tag gleich und ändert sich erst mit Beginn des neuen Semesters.

Neben dem Unterricht erkundeten wir die Stadt Melrose auf vielfältige Weise: Bei einer Museumsbesichtigung und einer Schnitzeljagd lernten wir die Geschichte der Stadt kennen, während die große Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Menschen bleibenden Eindruck hinterließen. Ein besonderes Highlight war der Besuch einer Stadtratssitzung, bei der wir den Bürgermeister Mr. Joe Finken trafen. Er bestärkte uns darin, die politischen Ereignisse in Washington nicht auf das ganze Land zu übertragen und betonte die Unterschiede zwischen Bundes- und Kommunalpolitik. Drei unserer Schülerinnen gaben einen Einblick, welche positiven Erfahrungen und Eindrücke sie bereits gewonnen hatten.

Abenteuer in Minnesota: Eisfischen und NBA-Spiel

Am zweiten Wochenende warteten besondere Highlights: Einige von uns wagten sich zum Eisfischen auf den Black Oak Lake, wo wir – trotz eisiger Kälte – am Ende erfolgreich fünf Fische fingen. Ein weiteres unvergessliches Erlebnis war unser gemeinsamer Ausflug zur gigantischen Mall of America, die nicht nur mit hunderten von Läden, sondern auch mit einem Freizeitpark in ihrem Inneren beeindruckte.

Der Tag gipfelte in einem NBA-Spiel der Minnesota Timberwolves gegen die Oklahoma City Thunder – eine atemberaubende Atmosphäre, die uns alle mitriss. Das absolute Highlight: Wir durften am Ende des Abends sogar für ein Gruppenfoto aufs Spielfeld! Auch hier wurde unser Austauschmotto lebendig: Sport verbindet Menschen über Ländergrenzen hinweg, und wir fühlten uns ein Stück weit als Teil dieser Gemeinschaft.

Unsere zweite Woche: School Board Meeting und Mille Lacs Indian Museum

In unserer zweiten Woche an der High School besuchten wir eine Sitzung des School Boards, wo wir von Superintendent Mr. Greg Winter, von Schulleiter Mr. Chad Doetkott und den Mitgliedern des Boards willkommen geheißen wurden – eine spannende Gelegenheit, Bildungspolitik auf lokaler Ebene kennenzulernen.

Unser nächster Ausflug führte uns ins Mille Lacs Indian Museum. Dort erhielten wir einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Kultur der indigenen Bevölkerung Minnesotas, spielten ein traditionelles Spiel und erkundeten den Raum der vier Jahreszeiten, der das Leben der Ureinwohner im Wandel der Jahreszeiten veranschaulichte.

Nach dem Mittagessen im Casino der Mille Lacs Reservation kehrten wir zur Schule zurück. In den folgenden Tagen hielten wir unsere Präsentationen über Bühl, Baden und Deutschland und nahmen weiterhin am Unterricht teil. 

Abschied von Melrose und Ankunft in New York

Unsere letzten Tage in Melrose nutzten wir für spannende Aktivitäten wie Snowtubing bei Ande’s Tower Hills. Beim Farewell Dinner ließen unsere Austauschkoordinatoren Herr Rink und Herr Hilberer die vergangenen zweieinhalb Wochen Revue passieren und dankten den Gastfamilien für ihre große Gastfreundschaft. Der Abschied fiel uns allen schwer, doch die Vorfreude auf New York machte es ein wenig leichter.

Schon aus dem Flugzeug heraus beeindruckte uns die Skyline von Manhattan. Ein Spaziergang über den Broadway zum Times Square rundete den ersten Abend perfekt ab. Am nächsten Tag ging für viele von uns ein Traum in Erfüllung: Die Bootstour zur Statue of Liberty und nach Ellis Island verband den Schulstoff mit realen Erlebnissen. Besonders auf Ellis Island wurde uns bewusst, dass Millionen von Einwanderern hier ihre eigene Geschichte in Amerika begannen – ein weiteres Beispiel für unser Austauschmotto. 

New York: Eine Stadt voller Geschichte und Kontraste

Unser Besuch im 9/11 Memorial Museum war tief bewegend. Die authentischen Ausstellungsstücke und Zeitzeugenberichte ließen uns die Tragödie auf eine Weise nachempfinden, die noch lange nachhallen wird.

Trotz Regens genossen wir eine Bootstour auf dem Hudson River und dem East River und erkundeten am Folgetag das Empire State Building mit atemberaubendem Ausblick über die Stadt. Ein Spaziergang durch Manhattan führte uns zu ikonischen Orten wie dem Flatiron Building, dem Rockefeller Center und der Grand Central Station. Besonders der Central Park bot eine willkommene Pause vom Trubel der Stadt. Später tauchten wir im American Museum of Natural History in die faszinierende Welt der Wissenschaft und Biologie ein.

Unser letzter Abend in New York bot noch einmal einen unvergesslichen Moment: Von der Aussichtsplattform des Empire State Buildings aus bestaunten wir erneut die glitzernde Skyline.

Ein unvergessliches Erlebnis

Nach dreieinhalb Wochen voller neuer Eindrücke, Begegnungen und Abenteuer kehrten wir zurück nach Bühl, wo uns unsere Familien herzlich in Empfang nahmen. Diese Zeit wird uns für immer in Erinnerung bleiben – nicht nur wegen der zahlreichen Erlebnisse, sondern vor allem wegen der Menschen, die uns so herzlich aufgenommen haben und mit denen wir wertvolle Freundschaften knüpfen konnten.

“One World – Many Stories: Connecting Lives Across Borders” wurde für uns zur Realität. Wir haben nicht nur eine andere Kultur kennengelernt, sondern auch erkannt, wie ähnlich unsere amerikanischen Partner und wir uns trotz aller Unterschiede sind. Die Geschichten, die wir mit nach Hause genommen haben, werden uns unser Leben lang begleiten – ebenso wie die Verbindungen, die wir über Kontinente hinweg geknüpft haben.

Weitere Beiträge