Erfolgreiche Windeck-Schüler bei Mathematikwettbewerben im Schuljahr 19/20

Dass die Beschäftigung mit Mathematik auch Spaß machen und sich lohnen kann, zeigten im aktuellen Schuljahr knapp 100 Schülerinnen und Schüler des Bühler Windeck-Gymnasiums.
Trotz Homeschooling und coronabedingter Teilnahme von zuhause aus, machten sie erfolgreich beim bundesweiten Känguru-Wettbewerb mit. Am stärksten vertreten waren dabei die Klassen 5c und 6a.
Einmal im Jahr lädt der Känguru-Wettbewerb bundesweit zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken ein. Er soll Lust auf Mathematik machen und die mathematische Bildung an den Schulen unterstützen.
Da Spaß an Mathematik nicht alltäglich ist, erhielten alle Teilnehmer als Lohn für ihren geistigen Einsatz am Ende des Schuljahres von Markus Dutzi (Fachvorsitzender Mathematik) eine Urkunde und ein mathematisches Knobelspiel.
Nils Oser (6a) und Lena Leppert(6b) sicherten sich mit jeweils voller Punktzahl einen Preis. Konstantin Komotzki aus der 7e holte mit 126,5 Punkten die meisten Punkte der Schule.
Beim Unterstufenwettbewerb des Landes Baden-Württemberg, dem „Problem des Monats“ wurde zum dritten Mal in Folge Linus Boos (7c) Schulsieger. Fabian Schwämmlein (7e) landete auf dem zweiten, Jonathan Willig (5c) auf dem dritten Rang. Das „Problem des Monats“ ist ein Wettbewerb in Form einer mathematischen Rätselaufgabe. Jeweils am ersten Schultag eines Monats wird eine neue Aufgabe veröffentlicht, die von den Teilnehmern zu lösen ist.
Beim internationalen Mathematik Teamwettbewerb „Bolyai“ durften sich die Windeck-Schüler ebenfalls über Urkunden und kleine Präsente freuen. 69 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 waren bereits im Januar in Kleingruppen angetreten.
Erfolgreich beim Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg war die 10. Klässlerin Mari Culava. Sie überzeugte auch in der zweiten Runde die Jury mit ihrem mathematischen Können und sicherte sich einen beeindruckenden ersten Platz.
Der Landeswettbewerb Mathematik wird seit 1998 in Zusammenarbeit mit Bayern ausgetragen. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und Realschulen bis einschließlich Klasse 10.