Besuch des Teilchenbeschleunigers bei Genf

Am 19. Dezember letzten Jahres haben Schüler des Physikkurses von Herrn Stengel des Windeck Gymnasiums Bühl an einer Exkursion zu einer internationalen Einrichtung teilgenommen. Diese beschäftigt sich mit der Erforschung kleinster Teilchen und lässt aus diesem Grund Ionen miteinander kollidieren.


Die Rede ist vom Cern bei Genf und dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt, dem LHC (Large Hadron Collider).
Die Schüler sind im Rahmen des Master MINT Programms der Stiftung für Jugendmanagement dorthin gereist. Nach einer Nachtfahrt sind sie um 7 Uhr morgens am Cern angekommen.
Der Tag fing mit einem Museumsbesuch an. Dort konnte man zunächst die Funktionsweise der einzelnen Teilchenbeschleuniger im Cern sehen, sowie einen Livestream von den Daten, die das Cern durch seine Experimente mit Ionen erlangt. Leider waren während des Besuchs keine dieser Experimente angesetzt, aber das ermöglichte später den Besuch an einem der drei anderen Experimente.
Anschließend stand ein Vortrag eines ehemaligen Forschers an. Er erklärte, was das Cern bisher alles geleistet hat, wie zum Beispiel die Erfindung des World Wide Webs oder auch die Entdeckung des Higgs Boson.
Zum Schluss durften die Teilnehmer noch das CMS besuchen, eines der Experimente am Cern neben ALICE und ATLAS, die am LHC stationiert sind. Dort durfte die Gruppe 100 Meter in die Tiefe fahren und die Serverräume des Experimentes betrachten. In diesen werden allerdings nicht alle Daten gespeichert, die eine Kollision liefern. Zunächst wird vielmehr aussortiert, da die Datenmengen schon allein von einer Kollision viel zu groß wären. Noch dazu kommt der Fakt, dass das fast im Sekundentakt passiert. Neben dem Datenspeicher befand sich dann auch das CMS. Leider konnte man es nicht direkt sehen, da dort zum Teil Strahlung durch das Aufeinandertreffen von Ionen auftritt. Aber dafür konnte man ein lebensgroßes Bild in der Halle, in der es aufgebaut wurde, sehen.
Danach war der Tag an einer der bedeutendsten Forschungseinrichtungen zu Ende und die Rückfahrt begann.

CMS: https://home.cern/about/experiments/cms
LHC: https://home.cern/topics/large-hadron-collider