Spanienaustausch 2013/14

Windeck-Gymnasium besucht Partnerstadt – Schüleraustausch nach Vilafranca
Vom 17. – 24. Oktober 2013 haben wir, 13 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 des Windeck-Gymansiums, einen Austausch mit Bühls spanischer Partnerstadt Vilafranca gemacht. Los ging es am Donnerstag am Baden-Airpark mit unseren zwei Spanischlehrerinnen Frau Müller und Frau Hofele.
In Vilafranca angekommen wurden wir bereits mit einem herzlichen Willkommensgruß in der Schule erwartet. Nach der ersten Nacht in den Gastfamilien, stand am Freitagmorgen zunächst Schule auf dem Programm. Im Anschluss erwartete uns dann der Bürgermeister von Vilafranca mit Presse und Fernsehen im Rathaus. Man tauschte Willkommensgeschenke aus, und zwei unserer Mitschüler wurden sogar für das Fernsehen interviewt.
Ein besonderes Highlight ergab sich bereits am ersten Abend: Wir durften beim Training der „Castellers“, die die traditionsreichen, meterhohen Menschentürme errichten, zuschauen und mithelfen.
Das Wochenende wurde dann mit den Gastfamilien frei gestaltet, wie z.B. durch Campen am Strand oder Besuch eines Freizeitparks. Montags gingen wir nach Barcelona und verbrachten dort den Tag mit Besichtigungen interessanter Gebäude des weltberühmten Architekten Antoni Gaudí (Sagrada Familia, la Pedrera, etc.) und Erholung im Parque Güell.
Ein Besuch des Cava- und des Schokoladenmuseums waren die Pläne für Dienstag. Die Herstellung des typisch katalanischen Cava-Sekts und der Schokolade aus dem Hause Simón Coll waren faszinierend und lehrreich zugleich.
Als Abschluss des Austauschs sind wir nach Vilanova an den Strand und konnten uns in der Sonne bräunen oder im Meer abkühlen.
Nach schwerem Abschied am Bahnhof ging es am Donnerstag wieder in Richtung Heimat.
Als Fazit können wir sagen, dass wir einiges über Katalonien gelernt haben und der Austausch nicht nur hilfreich für unsere Spanischkenntnisse, sondern ebenfalls gut für die Gemeinschaft war.
Alisa Burkart, Lynne Peter, Sophie Vogt

Bei Peter’s Gute Backstube backten die Windeck-Schüler und die spanischen Austauschschüler eigene Brezeln.
Ein Bericht als PDF